Babo Herberstein Kappus Khoss Pico Roesler Schleinitz Vivenot Zois Zwierzina

Reichsadelstand Wien 5.1.1573 (für Thomas KHOß, genannt Domitius Römisch-katholisch - Erbländischer Adelstand 19.4.1629 (blühend), Österreichischer Freiherrnstand 1875 (erloschen).

(ändern)

Reichsadelstand Wien 5.1.1573 (für Thomas KHOß, genannt Domitius, Leibtrabant des Königs Rudolf zu Ungarn und des Erzherzogs Ernst zu Österreich). [1]

Erbländisch-österreichischer Adelstand mit „von und zu Sternegg“ 19[4].4.1629 (für Matthias KHOß, Pflegsverwalter der Herrschaft Pilichgräz). [1]

Erbländisch-österreichischer Adelstand mit „von Kossen“ 15.2.1710 (für Johann Jakob KOß, bischöflich-freisinischer Rat und Gerichtsgegenschreiber bei der Herrschaft Laakh in Krain. [1]

Österreichischer Freiherrnstand 1.2.1875, Diplom 24.12.1876 (für August KHOSS von STERNEGG, k.k. Ministerialrat). [2]

Wappen (1629):

Geviertet. 1 und 4 in Blau ein eingebogener nach oben gerichteter goldener Sparren, begleitet von drei goldenen Sternen. 2 und 3 in Rot eine zum Spalt blickende natürliche Amsel auf einem grünen Dreiberg stehend. – Auf dem gekrönten Helm mit rechts schwarz-roten und links blau-goldenen Decken, die natürliche Amsel auf dem Dreiberg, zwischen zwei, rechts Schwarz über Rot, und links von Gold über Blau quer geteilte Büffelhörner, deren voneinander gekehrte Mundlöcher mit drei Lilienstäben und zwar rechts mit goldenen und links mit schwarzen, besteckt sind.

[3]

Wappen (1710):

Ein aufrechtgestellter, dreigeteilter Schild, aus dessen Fuß eine silberne Spitze bis an den obersten Rand emporsteigt, darin eine auf einem Dreiberg stehende, rechts stehende natürliche Amsel; vorne in Rot eine silberne doppelte Lilie, hinten in Blau drei (2, 1) sechszackige goldene Sterne. - Auf dem gekrönten Helm, mit rechts rot-silbernen und links blau-goldenen Decken die im Schild beschriebene Amsel, jedoch in ihrem rechten Fuß die silberne doppelte Lilie führend.

[3]

Wappen (1875):

Schild wie 1629. - Auf dem Schildeshaupt ruht die Freiherrnkrone mit einem darauf ins Visier gestellten gekrönten Turnierhelm, mit rechts blau-goldenen und links rot-schwarzen Decken. - Die Helmkrone trgt einen grünen Dreiberg mit einer darauf stehenden natürlichen Amsel zwischen zwei, rechts von Gold über Blau, und links von Schwarz über Rot quergeteilten Büffelhörnern, deren voneinander gekehrte Mundlcher mit drei Lilienstäben und zwar rechts mit schwarzen und links mit goldenen, besteckt sind. - Schildhalter: zwei zueinandergekehrte goldene rot-bezungte Greife auf einer Broce-Arabeske stehend.

[3]

LITERATUR: [1] FRANK, Karl Friedrich – „Standeserhebungen und Gnadenakte für das Deutsche Reich (!) und für die Österreichischen Erblande bis 1806“, Bd. 3 (K-N), Schloss Senftenegg 1972, Seite 27-28 (Khoß v. Sternegg) und Seite 66 (Koß v. Kossen). [2] FRANK-DÖFERING, Peter – „Adelslexikon des Kaisertums Österreich 1804-1918“, Bd. 2 (1823-1918), Herden, Wien 1989, Seite 362, Rz. 415. [3] Wappenabbildungen nach dem Original Diplomen mitgeteilt von Georg Khoss. Österreichisches Bibliographisches Lexikon (1815-1950), Akademie der Wissenschaften - Wien: ÖBL 1815-1950, Bd. 3 (Lfg. 14), S. 317 - Khoss von Sternegg, Johann (1823 - 1903), Generalmajor ÖBL 1815-1950, Bd. 3 (Lfg. 14), S. 317 - Khoss von Sternegg, August Frh. (1819 - 1878), Jurist ÖBL 1815-1950, Bd. 3 (Lfg. 14), S. 317, 318 - Khoss von Sternegg, Josef (1862 - 1931), Verwaltungsbeamter [4] Bearbeiter: Georg KHOSS.

Show names starting with the letter
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

First name Family name Details Parents
Maria Nassau-Wiesbaden-Idstein von * 1438 + Nassau-Wiesbaden-Idstein von - Nassau-Dillenburg von
Walram Nassau-Wiesbaden-Idstein von * 1354 + 1393 Nassau-Wiesbaden-Idstein von - Hohenzollern-Nürnberg von
Walram Nassau-Wiesbaden-Idstein von * 1220 Dillenburg + 1276 Dillenburg Nassau von - Gelre van Gräfin
Sophie Naumann -
Berengaria Navarra von * 1165 + 1230 -
Angelo Michele Negrelli * 1764 + 1851 -
Giuseppina Negrelli * 1790 Fiera di Primiero + 1842 Mezzano Negrelli - Württenberg
Alois Negrelli von Moldelbe * 1799 Fiera di Primiero Trentino + 1858 Wien Negrelli - Württenberg
Ferdinand Negrelli von Moldelbe * 1848 + 1886 Negrelli von Moldelbe - Weiss von Starkenfels
Adelheid Neiffen von -
? Neilreich -
Clotilde Neilreich * 1805 + Neilreich - Vogel Edle von
Clotilde Neilreich Neilreich - Krach
Josef Neilreich * 1803 + Neilreich - Vogel Edle von
Josef Neilreich Neilreich - Krach
Marie Neilreich * 1801 + Neilreich - Vogel Edle von
Marie Neilreich Neilreich - Krach
Ansgar Nell von * 1912 + 1979 Nell von - Villiez von Freiin
Burghard Clemens Nell von * 1901 Gelden + 1942 Russland Nell von - Villiez von Freiin
Georg Friedrich Nell von * 1780 Trier + 1859 Trier -
Hubertus Nell von * 1902 Geldern + 1954 Trier Nell von - Villiez von Freiin
Joachim Nell von * 1927 + 1996 Nell von - Arens
Johann Peter Nell von * 1818 Trier + 1895 Trier Nell von - Marx
Lisella Nell von * 1903 + 1967 Nell von - Villiez von Freiin
Oskar Peter Nell von * 1861 Trier + 1923 Bonn Nell von - Kochs
Luitgard Nellenburg von -
William Edward Nicholls * 1925 + 1989 -
Anton Nicoletti von -
Matilde Niethammer -
Aelflaed Sybil Northumberland von -
Wulfhild Norwegen von + 1071 -
Magdalena Noth von -
Karl Nowy * 1855 + 1916 Nowy - Haintz
Ludmilla Nowy -
Margarete Nowy * 1891 + 1917 Nowy - Hunderisser
Martin Nowy -
Mathias Nowy * 1822 + 1908 Nowy - Hrabek
Wenzel Nowy Nowy - Nowy
Konstancia Nyitraszerdahelyi Zerdahelyi * 1796 + 1858 -
Theresia Ofner -
Judith Öhningen von Öhningen von - Schwaben von
Konrad Öhningen von * 920 + 997 Wetterau von - Vermandois de
Florence Oppenheim von * 1957 + 2004 -
Harold Oppenheim von * 1892 + 1961 -
Anna Oppenrieder * 1816 + 1884 -
Mihael Ortspfarrer Mrak -
Andreas Ortsvikar Jenko -
Heinrich Österreich von * 1107 + 1177 Österreich von - Waiblingen von
Hl Österreich von * 1073 Gars am Kamp Babenbergerburg + 1136 Stift Klosterneuburg Österreich von - Formbach von
Leopold Österreich von * 1108 + 1141 Österreich von - Waiblingen von
Leopold Österreich von * 1050 + 1095 -
Alexander Werner Ott * 1977 + 1978 -
Anna Ott * 1884 + Ott - Ott
Anton Ott * 1851 + 1933 -
Anton Ott * 1882 + Ott - Ott
Anton Ott * 1910 Ott - Gföllner
Barbara Ott * 1853 + 1936 -
Barbara Ott * 1895 + Ott - Ott
Ferdinand Ott * 1893 + Ott - Ott
Franz Ott * 1913 + 1967 Ott - Gföllner
Herta Ott * 1923 + 2005 Ott - Aigner
Johann Ott * 1898 + 1930 Ott - Gföllner
Josef Ott * 1889 + 1950 Ott - Ott
Josef Ott * 1897 + 1950 Ott - Gföllner
Juliane Ott * 1908 Hausruckedt + 1972 Weidling- Klosterneuburg, Niederösterreich Ott - Gföllner
Katharina Ott * 1872 + Ott - Ott
Ludwig Ott * 1887 + Ott - Ott
Ludwig Ott * 1904 + 1954 Ott - Gföllner
Maria Ott * 1879 + 1953 Ott - Ott
Maria Ott * 1900 + 1987 Ott - Gföllner
Theresia Ott * 1891 + Ott - Ott
Theresia Ott * 1898 + Ott - Ott
Wenzel Ott * 1902 + 1916 Ott - Gföllner
Wenzl Ott * 1874 + 1944 Ott - Ott
Anna Öttingen von * 1362 + 1436 -
Maria Anna Katharina Pach von Hoheneppan * 1766 + 1827 -
Franz Paissi -
Jan Pálka Pálka - Páveková
Michal Pálka * 1907 Jakubov -
? Palm -
Helena Papler * 1618 + 1674 Kropa -
Maria Xaveria Paradeiser von Gräfin -
Maria Xaviera Paradeiser von Gräfin -
Leopold Pasetzky -
Leopold Pasetzky von -
Aloys Pauer -
Heinrich Pauer * 1875 + 1966 Pauer - Gravisi di Capodistria Marchesa
Heinrich Pauer Pauer - Zollner
Maria Desiree Pauer * 1911 + 1984 Pauer - Nowy
Karol Pávek * 1883 Loshitz + -
Karol Pávek Pávek - Lehner
Rudolf Pávek Pávek - Lehner
Maria Páveková * 1908 Payerbach-Reichenau Pávek - Lehner
August Heinrich Peez * 1785 Wiesbaden + 1847 Peez - Gaßmann
Johann Joseph Carl Peez * 1735 Mainz + 1809 -
Alexander Ernst Heinrich Michael Peez von * 1829 Wiesbaden + 1912 Weidling-Klosterneuburg, Niederösterreich Peez - Weinrich
Amalie Josepha Peez von Peez von - Busch
Carl Peez von * 1858 + 1919 Peez von - Busch
Ernst Peez von * 1863 + 1937 Peez von - Busch
Marie Peez von * 1873 + Peez von - Busch

files

Title Babo Herberstein Kappus Khoss Pico Roesler Schleinitz Vivenot Zois Zwierzina
Description

Reichsadelstand Wien 5.1.1573 (für Thomas KHOß, genannt Domitius Römisch-katholisch - Erbländischer Adelstand 19.4.1629 (blühend), Österreichischer Freiherrnstand 1875 (erloschen).

(ändern)

Reichsadelstand Wien 5.1.1573 (für Thomas KHOß, genannt Domitius, Leibtrabant des Königs Rudolf zu Ungarn und des Erzherzogs Ernst zu Österreich). [1]

Erbländisch-österreichischer Adelstand mit „von und zu Sternegg“ 19[4].4.1629 (für Matthias KHOß, Pflegsverwalter der Herrschaft Pilichgräz). [1]

Erbländisch-österreichischer Adelstand mit „von Kossen“ 15.2.1710 (für Johann Jakob KOß, bischöflich-freisinischer Rat und Gerichtsgegenschreiber bei der Herrschaft Laakh in Krain. [1]

Österreichischer Freiherrnstand 1.2.1875, Diplom 24.12.1876 (für August KHOSS von STERNEGG, k.k. Ministerialrat). [2]

Wappen (1629):

Geviertet. 1 und 4 in Blau ein eingebogener nach oben gerichteter goldener Sparren, begleitet von drei goldenen Sternen. 2 und 3 in Rot eine zum Spalt blickende natürliche Amsel auf einem grünen Dreiberg stehend. – Auf dem gekrönten Helm mit rechts schwarz-roten und links blau-goldenen Decken, die natürliche Amsel auf dem Dreiberg, zwischen zwei, rechts Schwarz über Rot, und links von Gold über Blau quer geteilte Büffelhörner, deren voneinander gekehrte Mundlöcher mit drei Lilienstäben und zwar rechts mit goldenen und links mit schwarzen, besteckt sind.

[3]

Wappen (1710):

Ein aufrechtgestellter, dreigeteilter Schild, aus dessen Fuß eine silberne Spitze bis an den obersten Rand emporsteigt, darin eine auf einem Dreiberg stehende, rechts stehende natürliche Amsel; vorne in Rot eine silberne doppelte Lilie, hinten in Blau drei (2, 1) sechszackige goldene Sterne. - Auf dem gekrönten Helm, mit rechts rot-silbernen und links blau-goldenen Decken die im Schild beschriebene Amsel, jedoch in ihrem rechten Fuß die silberne doppelte Lilie führend.

[3]

Wappen (1875):

Schild wie 1629. - Auf dem Schildeshaupt ruht die Freiherrnkrone mit einem darauf ins Visier gestellten gekrönten Turnierhelm, mit rechts blau-goldenen und links rot-schwarzen Decken. - Die Helmkrone trgt einen grünen Dreiberg mit einer darauf stehenden natürlichen Amsel zwischen zwei, rechts von Gold über Blau, und links von Schwarz über Rot quergeteilten Büffelhörnern, deren voneinander gekehrte Mundlcher mit drei Lilienstäben und zwar rechts mit schwarzen und links mit goldenen, besteckt sind. - Schildhalter: zwei zueinandergekehrte goldene rot-bezungte Greife auf einer Broce-Arabeske stehend.

[3]

LITERATUR: [1] FRANK, Karl Friedrich – „Standeserhebungen und Gnadenakte für das Deutsche Reich (!) und für die Österreichischen Erblande bis 1806“, Bd. 3 (K-N), Schloss Senftenegg 1972, Seite 27-28 (Khoß v. Sternegg) und Seite 66 (Koß v. Kossen). [2] FRANK-DÖFERING, Peter – „Adelslexikon des Kaisertums Österreich 1804-1918“, Bd. 2 (1823-1918), Herden, Wien 1989, Seite 362, Rz. 415. [3] Wappenabbildungen nach dem Original Diplomen mitgeteilt von Georg Khoss. Österreichisches Bibliographisches Lexikon (1815-1950), Akademie der Wissenschaften - Wien: ÖBL 1815-1950, Bd. 3 (Lfg. 14), S. 317 - Khoss von Sternegg, Johann (1823 - 1903), Generalmajor ÖBL 1815-1950, Bd. 3 (Lfg. 14), S. 317 - Khoss von Sternegg, August Frh. (1819 - 1878), Jurist ÖBL 1815-1950, Bd. 3 (Lfg. 14), S. 317, 318 - Khoss von Sternegg, Josef (1862 - 1931), Verwaltungsbeamter [4] Bearbeiter: Georg KHOSS.

Id 43771
Upload date 2013-10-25 10:16:45.0
Submitter user's avatar Georg Khoss visit the user's profile page
email sgks@chello.at
??show-persons-in-database_en_US??