Babo Herberstein Kappus Khoss Pico Roesler Schleinitz Vivenot Zois Zwierzina

Reichsadelstand Wien 5.1.1573 (für Thomas KHOß, genannt Domitius Römisch-katholisch - Erbländischer Adelstand 19.4.1629 (blühend), Österreichischer Freiherrnstand 1875 (erloschen).

(ändern)

Reichsadelstand Wien 5.1.1573 (für Thomas KHOß, genannt Domitius, Leibtrabant des Königs Rudolf zu Ungarn und des Erzherzogs Ernst zu Österreich). [1]

Erbländisch-österreichischer Adelstand mit „von und zu Sternegg“ 19[4].4.1629 (für Matthias KHOß, Pflegsverwalter der Herrschaft Pilichgräz). [1]

Erbländisch-österreichischer Adelstand mit „von Kossen“ 15.2.1710 (für Johann Jakob KOß, bischöflich-freisinischer Rat und Gerichtsgegenschreiber bei der Herrschaft Laakh in Krain. [1]

Österreichischer Freiherrnstand 1.2.1875, Diplom 24.12.1876 (für August KHOSS von STERNEGG, k.k. Ministerialrat). [2]

Wappen (1629):

Geviertet. 1 und 4 in Blau ein eingebogener nach oben gerichteter goldener Sparren, begleitet von drei goldenen Sternen. 2 und 3 in Rot eine zum Spalt blickende natürliche Amsel auf einem grünen Dreiberg stehend. – Auf dem gekrönten Helm mit rechts schwarz-roten und links blau-goldenen Decken, die natürliche Amsel auf dem Dreiberg, zwischen zwei, rechts Schwarz über Rot, und links von Gold über Blau quer geteilte Büffelhörner, deren voneinander gekehrte Mundlöcher mit drei Lilienstäben und zwar rechts mit goldenen und links mit schwarzen, besteckt sind.

[3]

Wappen (1710):

Ein aufrechtgestellter, dreigeteilter Schild, aus dessen Fuß eine silberne Spitze bis an den obersten Rand emporsteigt, darin eine auf einem Dreiberg stehende, rechts stehende natürliche Amsel; vorne in Rot eine silberne doppelte Lilie, hinten in Blau drei (2, 1) sechszackige goldene Sterne. - Auf dem gekrönten Helm, mit rechts rot-silbernen und links blau-goldenen Decken die im Schild beschriebene Amsel, jedoch in ihrem rechten Fuß die silberne doppelte Lilie führend.

[3]

Wappen (1875):

Schild wie 1629. - Auf dem Schildeshaupt ruht die Freiherrnkrone mit einem darauf ins Visier gestellten gekrönten Turnierhelm, mit rechts blau-goldenen und links rot-schwarzen Decken. - Die Helmkrone trgt einen grünen Dreiberg mit einer darauf stehenden natürlichen Amsel zwischen zwei, rechts von Gold über Blau, und links von Schwarz über Rot quergeteilten Büffelhörnern, deren voneinander gekehrte Mundlcher mit drei Lilienstäben und zwar rechts mit schwarzen und links mit goldenen, besteckt sind. - Schildhalter: zwei zueinandergekehrte goldene rot-bezungte Greife auf einer Broce-Arabeske stehend.

[3]

LITERATUR: [1] FRANK, Karl Friedrich – „Standeserhebungen und Gnadenakte für das Deutsche Reich (!) und für die Österreichischen Erblande bis 1806“, Bd. 3 (K-N), Schloss Senftenegg 1972, Seite 27-28 (Khoß v. Sternegg) und Seite 66 (Koß v. Kossen). [2] FRANK-DÖFERING, Peter – „Adelslexikon des Kaisertums Österreich 1804-1918“, Bd. 2 (1823-1918), Herden, Wien 1989, Seite 362, Rz. 415. [3] Wappenabbildungen nach dem Original Diplomen mitgeteilt von Georg Khoss. Österreichisches Bibliographisches Lexikon (1815-1950), Akademie der Wissenschaften - Wien: ÖBL 1815-1950, Bd. 3 (Lfg. 14), S. 317 - Khoss von Sternegg, Johann (1823 - 1903), Generalmajor ÖBL 1815-1950, Bd. 3 (Lfg. 14), S. 317 - Khoss von Sternegg, August Frh. (1819 - 1878), Jurist ÖBL 1815-1950, Bd. 3 (Lfg. 14), S. 317, 318 - Khoss von Sternegg, Josef (1862 - 1931), Verwaltungsbeamter [4] Bearbeiter: Georg KHOSS.

Show names starting with the letter
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

First name Family name Details Parents
Anna Rinck * 1860 + 1931 -
Mathilde Ringelheim von * 885 + 968 Quedlinburg, Sachsen-Anhalt -
Adele Elisabeth Ritt -
Kari Ritter von Gariboldi -
Wilhelm Ritterspurg von -
Gabriele Rochow von -
Cecilia Rodl von -
Egenolf Roeder von Diersburg Freiherr * 1878 Blankenburg a.H + 1939 Freiburg -
Marie Roeder-Diersburg von Freiin * 1837 + 1893 -
"""Andreas""" Leonhard Anton Roesler * 1839 Nürnberg + 1910 Krems Roesler - Dallinger
"""Johann""" Paul Roesler * 1749 Nürnberg + 1817 Nürnberg Roesler -
"""Johann""" Philipp Roesler * 1704 Nürnberg + 1771 -
"""Julius""" Gotthelf Roesler * 1877 Klosterneuburg + 1950 Roesler - Kühn
"""Julius""" Hans Max Gustav Roesler * 1909 Berlin/Steyr + 1965 Roesler - Babo Reichsfreiin von
"""Paul""" Christian Roesler * 1792 Nürnberg + 1867 Roesler - Hannenberg
Agnes Roesler * 1871 + 1940 Roesler - Kühn
Anna Elisabetha Roesler * 1841 + 1841 Roesler - Dallinger
Elisabeth Roesler * 1875 + Roesler - Kühn
Hans Roesler * 1909 + 2007 -
Hans Hugo Philipp Roesler * 1880 + 1952 Roesler - Kühn
Hans Julius Leo Roesler * 1909 Charlottenburg bei Berlin Roesler - Schärfer
Helene Roesler * 1874 + Roesler - Kühn
Leonhard Roesler * 1872 Prälatenwohnung des alten Stitgebäudes Klosterneuburg + Roesler - Kühn
Magdalena Paulina Barbara Roesler * 1838 Nürnberg + 1903 Charlottenburg berlin Roesler - Dallinger
Maria Roesler * 1870 + 1914 Roesler - Kühn
Norbert Roesler * 1901 Schloss Plankenberg Tulln Roesler - Darnaut
Paul Roesler * 1869 Karlsruhe + 1944 Roesler - Kühn
Thekla Roesler * 1912 Maffersdorf CSSR Roesler - Babo Reichsfreiin von
Margarete Rosenberg von + 1399 -
Beatrice Rotberg von Freiin * 1794 + 1880 -
Hugo Rox Rox - Toulow von Rosenthal
Richard Rox -
Richard Rox Rox - Toulow von Rosenthal
Thekla Rox Rox - Toulow von Rosenthal
Sophia Rurik * 1141 + 1198 -
Jutta Saarbrücken von -
Gertrud Sachsen von * 1115 + 1143 -
Heinrich I. Sachsen von * 876 + 936 Memleben, Sachsen-Anhalt Sachsen von - Babenberg von
Liudolf Sachsen von * 930 + 957 Sachsen von - Wessex von
Luidolf Sachsen von * 806 + 866 -
Otto der Erlauchte Sachsen von * 835 + 912 Sachsen von - Billung
Otto I. Sachsen von * 912 + 973 Sachsen von - Ringelheim von
Hedwig Sachsen von Billunger * 1080 + 1142 Sachsen von Billunger Herzog - Ungarn von
Magnus Sachsen von Billunger Herzog * 1045 + 1106 Artlenburg Sachsen von Billunger Herzog - Norwegen von
Ordulf Otto Sachsen von Billunger Herzog * 1020 + 1072 -
Adalbert Sachsen von Herzog -
Otto Sachsen von Herzog * 1070 + 1123 Sachsen von Herzog - Weimar von
Agnes Saffenberg von + 1201 -
Henri IV. Salm von + 1293 -
Jean Salm von + 1338 Salm von - Bliescastel de
Jean II. Salm von + 1400 Salm von - Sarrebruck de
Odile Salm von + 1428 Salm von - Falkenburg de
Simon Salm von + 1346 Salm von - Joinville de
Maximillian Salzer * 1868 + 1948 -
Maria Salzer-Wittgenstein * 1900 + 1948 Salzer - Wittgenstein
Catharina Sand -
Mathilde Sarrebruck de -
"""Franz""" Simon Sartorius + 1774 -
Anna Maria Cordula Sartorius * 1765 + 1827 Sartorius - Bernhard
Karl Saurau Graf von * 1585 Graz + 1648 Saurau-Ligist von Freiherr - Gera-Arnfels von Herrin
Wolfgang Rudolf Saurau Graf von * 1618 + 1664 Saurau Graf von - Teuffenbach Baroness von
Katharina Elisabeth Saurau Gräfin von * 1615 Graz + 1668 Saurau Graf von - Teuffenbach Baroness von
Franz Saurau von Freiherr -
Georg Saurau von Freiherr Saurau von Freiherr - Guttenstein von
Maria-Therse Saurau von Gräfin * 1657 + 1713 Saurau Graf von - Wagensperg von
Wolfgang Saurau-Ligist von Freiherr + 1613 Saurau von Freiherr - Wildenstein von
Agnes Sayn von * 1190 + 1259 Sayn von Graf - Saffenberg von
Heinrich II. Sayn von Graf * 1172 + 1224 -
Kunigunde Sayn von Gräfin + 1383 -
H. Schäfer -
Clementine Friederike Schäffer * 1785 Lambsheim + 1842 Mannheim Schäffer - Harscher
Johann Daniel Schäffer * 1745 Lambsheim + 1805 -
Susanne Schäffer -
Elsbeth Schärfer * 1887 + 1982 Schärfer - Uhlig
Friedrich Schärfer -
Feodora Scheffzek * 1913 Opeln -
Jakob Schell Edler von Schellenburg * 1652 Innsbruck Sterzing + 1715 Ljubljana -
Richard Schellenberg * 1931 + 2007 -
Maria Katharina Schellenburg von -
Henriette Scherr * 1852 Wang + 1918 Wien -
Maria Schiebl * 1915 Pilsen + 2005 -
Anton Leopold Schiller von Schildenfeld -
Maria Angelina Schiller von Schildenfeld * 1783 + 1784 Schiller von Schildenfeld - Khoss von Kossen und Sternegg
Johann Jakob Schilling -
Leopoldine Schimak * 1828 + 1899 -
"Erich" Hans Walter Schimon * 1945 + 2013 Tulln -
Viktor Schleinitz von Freiherr * 1865 + 1957 -
"""Haubold""" Viktor Schleinitz-Prokesch von Osten Freiherr * 1922 München + 1942 Russland Schleinitz-Prokesch von Osten Freiherr - Babo Reichsfreiin von
Nikolaus Schleinitz-Prokesch von Osten Freiherr * 1895 Innsbruck + 1955 Bern Schleinitz von Freiherr - Prokesch von Osten Gräfin
Werner Schleinitz-Prokesch von Osten Freiherr * 1924 München + 1944 Schleinitz-Prokesch von Osten Freiherr - Babo Reichsfreiin von
Maria-Therese Schleinitz-Prokesch von Osten Freiin * 1930 München + 2013 Schleinitz-Prokesch von Osten Freiherr - Babo Reichsfreiin von
Barbara Schlik zu Bassano und Weisskirchen Gräfin * 1537 + 1581 Schlik zu Bassano und Weisskirchen - Gleichen-Tonna von Gräfin
Hieronymus Schlik zu Bassano und Weisskirchen * 1494 + 1550 Schlik zu Bassano und Weisskirchen - Guttenstein von
Kaspar Schlik zu Bassano und Weisskirchen * 1437 + 1516 Schlik zu Bassano und Weisskirchen - Schwarzenberg von
Matthes Schlik zu Bassano und Weisskirchen * 1401 + 1487 -
Agnes Schlik zu Bassano und Weisskirchen Gräfin -
Christa Schmeidel * 1920 + 2012 Schmeidel - Braun-Fernwald von
Paul Schmeidel -
Magdalena Schmidburg von * 1841 + -
Alexandra Schmitt * 1908 + 1995 Schmitt - Hartman

files

Title Babo Herberstein Kappus Khoss Pico Roesler Schleinitz Vivenot Zois Zwierzina
Description

Reichsadelstand Wien 5.1.1573 (für Thomas KHOß, genannt Domitius Römisch-katholisch - Erbländischer Adelstand 19.4.1629 (blühend), Österreichischer Freiherrnstand 1875 (erloschen).

(ändern)

Reichsadelstand Wien 5.1.1573 (für Thomas KHOß, genannt Domitius, Leibtrabant des Königs Rudolf zu Ungarn und des Erzherzogs Ernst zu Österreich). [1]

Erbländisch-österreichischer Adelstand mit „von und zu Sternegg“ 19[4].4.1629 (für Matthias KHOß, Pflegsverwalter der Herrschaft Pilichgräz). [1]

Erbländisch-österreichischer Adelstand mit „von Kossen“ 15.2.1710 (für Johann Jakob KOß, bischöflich-freisinischer Rat und Gerichtsgegenschreiber bei der Herrschaft Laakh in Krain. [1]

Österreichischer Freiherrnstand 1.2.1875, Diplom 24.12.1876 (für August KHOSS von STERNEGG, k.k. Ministerialrat). [2]

Wappen (1629):

Geviertet. 1 und 4 in Blau ein eingebogener nach oben gerichteter goldener Sparren, begleitet von drei goldenen Sternen. 2 und 3 in Rot eine zum Spalt blickende natürliche Amsel auf einem grünen Dreiberg stehend. – Auf dem gekrönten Helm mit rechts schwarz-roten und links blau-goldenen Decken, die natürliche Amsel auf dem Dreiberg, zwischen zwei, rechts Schwarz über Rot, und links von Gold über Blau quer geteilte Büffelhörner, deren voneinander gekehrte Mundlöcher mit drei Lilienstäben und zwar rechts mit goldenen und links mit schwarzen, besteckt sind.

[3]

Wappen (1710):

Ein aufrechtgestellter, dreigeteilter Schild, aus dessen Fuß eine silberne Spitze bis an den obersten Rand emporsteigt, darin eine auf einem Dreiberg stehende, rechts stehende natürliche Amsel; vorne in Rot eine silberne doppelte Lilie, hinten in Blau drei (2, 1) sechszackige goldene Sterne. - Auf dem gekrönten Helm, mit rechts rot-silbernen und links blau-goldenen Decken die im Schild beschriebene Amsel, jedoch in ihrem rechten Fuß die silberne doppelte Lilie führend.

[3]

Wappen (1875):

Schild wie 1629. - Auf dem Schildeshaupt ruht die Freiherrnkrone mit einem darauf ins Visier gestellten gekrönten Turnierhelm, mit rechts blau-goldenen und links rot-schwarzen Decken. - Die Helmkrone trgt einen grünen Dreiberg mit einer darauf stehenden natürlichen Amsel zwischen zwei, rechts von Gold über Blau, und links von Schwarz über Rot quergeteilten Büffelhörnern, deren voneinander gekehrte Mundlcher mit drei Lilienstäben und zwar rechts mit schwarzen und links mit goldenen, besteckt sind. - Schildhalter: zwei zueinandergekehrte goldene rot-bezungte Greife auf einer Broce-Arabeske stehend.

[3]

LITERATUR: [1] FRANK, Karl Friedrich – „Standeserhebungen und Gnadenakte für das Deutsche Reich (!) und für die Österreichischen Erblande bis 1806“, Bd. 3 (K-N), Schloss Senftenegg 1972, Seite 27-28 (Khoß v. Sternegg) und Seite 66 (Koß v. Kossen). [2] FRANK-DÖFERING, Peter – „Adelslexikon des Kaisertums Österreich 1804-1918“, Bd. 2 (1823-1918), Herden, Wien 1989, Seite 362, Rz. 415. [3] Wappenabbildungen nach dem Original Diplomen mitgeteilt von Georg Khoss. Österreichisches Bibliographisches Lexikon (1815-1950), Akademie der Wissenschaften - Wien: ÖBL 1815-1950, Bd. 3 (Lfg. 14), S. 317 - Khoss von Sternegg, Johann (1823 - 1903), Generalmajor ÖBL 1815-1950, Bd. 3 (Lfg. 14), S. 317 - Khoss von Sternegg, August Frh. (1819 - 1878), Jurist ÖBL 1815-1950, Bd. 3 (Lfg. 14), S. 317, 318 - Khoss von Sternegg, Josef (1862 - 1931), Verwaltungsbeamter [4] Bearbeiter: Georg KHOSS.

Id 43771
Upload date 2013-10-25 10:16:45.0
Submitter user's avatar Georg Khoss visit the user's profile page
email sgks@chello.at
??show-persons-in-database_en_US??