Vor-und Nachfahren der Familie ANDERSCH oo MARTÍN MARTÍN (Hamburg)

"Nur wer weiß, woher er kommt, weiß, wohin er geht!" Der Satz kann der Familienforschung als Motto dienen. Die Vorfahren der Familie ANDERSCH und MARTÍN MARTÍN aus Hamburg lebten an verschiedenen Orten in Europa, im Dorf Dambitsch (Provinz Posen) - heute Dąbcze in Polen -, in Berlin, Sachsen, im Rheinland, in Madrid und der Provinz Toledo. Ich habe vor Ort recherchiert, war in Archiven in Poznań, Leszno, Berlin und im Registro Parroquial in Yunclillos (Toledo).

Die Datenbank dokumentiert nicht nur die direkte Linie von Herbert Richard Albert ANDERSCH (*1903, Berlin) und Anna Rosalia MEYER (*1919, Birgel) einerseits, von Juan José MARTÌN TÉLLEZ (*1919, Yunclillos) und María Concepción Eulalia MARTÍN AGUADO (*1919, Yunclillos) andererseits - vielmehr ebenfalls Verbindungen zu den Menschen, unter denen sie und ihre Vorfahren lebten, und bietet damit "eine Art Asyl für die Verlorenen und Vergessenen", in dem gilt, was Maria Stepanova in ihrem Roman "Nach dem Gedächtnis" (2020) so formuliert: "Die Vergangenheit wird befreit von jedem Tribut an die Gegenwart, an uns. Sie darf ihre eigenen Wege gehen."

"Quod non est in actis non est in mundo." Ein Blick in die Quellen lohnt, hier findet man nützliche Angaben für weitere Recherchen. Falls Familienmitglieder mangels genauer Lebensdaten nicht mit eigenem Eintrag erscheinen, werden sie hier häufig genannt, z.B. Ehepartner(in) oder Eltern [N.N. ↓], lt. Tauf- oder Heiratseintrag, ebenso Taufpaten und Trauzeugen. Außerdem gibt es Hinweise zu historischen dt. Ortsnamen (Stand 1911), zu alten Berufs- und Krankheitsbezeichnungen (→ Todesursache) oder auch zu besonderen Lebensumständen.

In den Dokumenten der katholischen Kirche wird Kirchenlatein verwendet, eine syntaktisch vereinfachte Form des Lateins, gebräuchlich sind Abkürzungen, außerdem Neologismen. Was das Dorf Dambitsch (auch Dambecz, Dambsch, Dembice, Dembiec, heute Dąbcze in Polen) der Vorfahren väterlicherseits angeht (Anton ANDERSCH, *~1786 ∆ unb., † 1833 Dambitsch), erfolgten die Eintragungen überwiegend durch polnische Pfarrer, daher wurden die Namen der Frauen mit weibl. Suffix ("owna", "owa" etc.) eingetragen, z.B. "Anderszowna" (unverheiratet) oder "Anderszowa" (verheiratete Andersz bzw. verwitwet) oder "Anderszyn" für den Geburtsnamen Andersch. Erst zu Beginn des 19. Jhds. erscheint der Familienname "Andersch" in der heutigen Schreibweise, vorher meist als "Andersz".

Die Schreibung von Namen in den älteren Kirchenbüchern ist phonetisch und uneinheitlich, weicht durchaus vom Deutschen ab, z.B. "Szulz", "Sculz" oder "Szulc" statt Schulz. Namensvarianten werden daher angegeben. Zur Vereinfachung der Suche wird in der Regel allerdings die Schreibweise verwendet, die ab Oktober 1874 in den Urkunden der Standesämter gebräuchlich ist, gleiches gilt für Vornamen, z.B. Franz statt "Franciscus".

Ein Nachweis lässt sich nicht in jedem Fall lückenlos führen. Trotz sorgfältiger Recherche sind aufgrund der Vielzahl gleicher Namen und der meist sparsamen Einträge in den alten Kirchenbüchern Verwechslungen nie auszuschließen. Altersangaben sind häufig ungenau, auch (Vor-)Namen, denn die Eintragungen der Pfarrer erfolgten immer erst nachträglich. Bei den Orten wird zur Orientierung ebenfalls die heutige Bezeichnung angegeben (→ Dąbcze, PL). Angaben in eckigen Klammern [--] beruhen auf Sekundärquellen, signalisieren eine unsichere Datenlage [?] oder vermutete Irrtümer [!], Rückschlüsse sind mit ← vmtl. bzw. ← mglw. gekennzeichnet.

Auf Nachfrage gebe ich gerne Auskunft. Sollten Sie Fehler entdecken oder Ergänzungen beisteuern wollen, bin ich für eine Nachricht dankbar. Es braucht den Austausch mit anderen, denn als Familienforscher geht es einem wie Mephisto in Goethes Faust. "Was sich dem Nichts entgegenstellt,/ Das Etwas, diese plumpe Welt/ So viel als ich schon unternommen/ Ich wußte nicht ihr beizukommen/ [...]/Und immer zirkuliert ein neues, frisches Blut./ So geht es fort, man möchte rasend werden!" (vv. 1363-1373)

Show names starting with the letter
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

First name Family name Details Parents
Anna Maria CHULUPY * 1742 ⌂ unbek., Wielkopolska (Großpolen) + 1804 Dambitsch (→ Dąbcze, PL) -
Augusta Seraphina Elisabeth CICHOWSKI * 1830 Reisen, Schloß, Kr. Fraustadt, Posen (Pr.) (→ Rydzyna, PL) + ⌂ unbek. CICHOWSKI - MARCINKOWSKI
Nicolaus CICHOWSKI * 1798 ⌂ unbek. + ⌂ unbek. -
Johann CIEŚLAK * 1865 Turew (Gutsbezirk), Kr. Kosten, Posen (Pr.) + ⌂ unbek. -
Joseph CISZKA * 1708 Moraczewo (→ Moraczewo), Wielkopolska (Großpolen) + ⌂ unbek. -
Susanna Dorothea CLUSIUS * ⌂ unbek. + ⌂ unbek. -
Arthur COHN * 1889 Reisen, Kr. Lissa, Posen (Pr.) (→ Rydzyna, PL) + ⌂ unbek. COHN - QUITTMANN
Betty COHN * 1894 Reisen, Kr. Lissa, Posen (Pr.) (→ Rydzyna, PL) + ⌂ unbek. COHN - QUITTMANN
Carl COHN * 1886 Reisen, Kr. Fraustadt, Posen (Pr.) (→ Rydzyna, PL) + 1907 Reisen, Kr. Lissa, Posen (Pr.) (→ Rydzyna, PL) COHN - QUITTMANN
Curt COHN * 1891 Reisen, Kr. Lissa, Posen (Pr.) (→ Rydzyna, PL) + 1892 Reisen (→ Rydzyna, PL) COHN - QUITTMANN
Else COHN * 1896 Reisen, Kr. Lissa, Posen (Pr.) (→ Rydzyna, PL) + ⌂ unbek. COHN - QUITTMANN
Gertrud COHN * 1899 Reisen, Kr. Lissa, Posen (Pr.) (→ Rydzyna, PL) + ⌂ unbek. COHN - QUITTMANN
Julius COHN * 1855 Reisen, Kr. Fraustadt, Posen (Pr.) (→ Rydzyna, PL) + ⌂ unbek. -
Louis COHN * 1893 Reisen, Kr. Lissa, Posen (Pr.) (→ Rydzyna, PL) + 1893 Reisen (→ Rydzyna, PL) COHN - QUITTMANN
Ludwig COHN * 1887 Reisen, Kr. Lissa, Posen (Pr.) (→ Rydzyna, PL) + ⌂ unbek. COHN - QUITTMANN
Max COHN * 1893 Reisen, Kr. Lissa, Posen (Pr.) (→ Rydzyna, PL) + 1893 Reisen (→ Rydzyna, PL) COHN - QUITTMANN
August CONRAD * 1795 ⌂ unbek., Südpreußen + 1883 Alt Boyen, Kr. Kosten, Posen (Pr.) (→ Stare Bojanowo, PL) -
Ferdinand CONRAD * 1831 Deutsch Wilke, Kr. Fraustadt, Posen (Pr.) (→ Wilkowo Niemieckie/Wilkowice, PL) + 1909 Alt Boyen (→ Stare Bojanowo, PL) CONRAD - ANDERSCH
Hedwig CORNETZKY * 1698 Kłoda (→ Kloda), Wielkopolska (Großpolen) + ⌂ unbek. -
Catharina Margaretha CRUMP * 1723 Schmidtheim (Rheinland) + 1788 Lissendorf CRUMP - MOLITOR
Matthias CRUMP * 1690 Schmidtheim + 1771 Schmidtheim -
Anna CYLSKE * 1748 Dąbcze (→ Dambecz, Dambitsch), Wielkopolska (Großpolen) + ⌂ unbek. CYLSKE - PAWEŁ
Anna Maria CYLSKE * 1759 Dąbcze (→ Dambecz, Dambitsch), Wielkopolska (Großpolen) + ⌂ unbek. CYLSKE - PAWEŁ
Anna Regina CYLSKE * 1751 Dąbcze (→ Dambecz, Dambitsch), Wielkopolska (Großpolen) + ⌂ unbek. CYLSKE - PAWEŁ
Anna Rosina CYLSKE * 1753 Dąbcze (→ Dambecz, Dambitsch), Wielkopolska (Großpolen) + Dambitsch (→ Dąbcze, PL) ← vmtl. CYLSKE - PAWEŁ
Barbara CYLSKE * 1762 Dąbcze (→ Dambecz, Dambitsch), Wielkopolska (Großpolen) + ⌂ unbek. CYLSKE - PAWEŁ
Elisabeth CYLSKE * 1771 Dąbcze (→ Dambecz, Dambitsch), Wielkopolska (Großpolen) + ⌂ unbek. CYLSKE - ANDERSZ
Franz CYLSKE * 1713 ⌂ unbek., Wielkopolska (Großpolen) + 1796 Dąbcze (→ Dambecz, Dambitsch), [Haus] Nr. 20 -
Franz CYLSKE * 1774 Dąbcze (→ Dambecz, Dambitsch), Wielkopolska (Großpolen) + ⌂ unbek. CYLSKE - ANDERSZ
Franz Jacob CYLSKE * 1746 Dąbcze (→ Dambecz, Dambitsch), Wielkopolska (Großpolen) + ⌂ unbek. CYLSKE - PAWEŁ
Johann CYLSKE * 1787 Dąbcze (→ Dambecz, Dambitsch), Wielkopolska (Großpolen) + ⌂ unbek. -
Johanna Dorothea CYLSKE * 1765 Dąbcze (→ Dambecz, Dambitsch), Wielkopolska (Großpolen) + ⌂ unbek. CYLSKE - PAWEŁ
Antonia CZAYKOWSKA * 1803 Dambitsch, Kr. Fraustadt, Südpreußen (→ Dąbcze, PL) + ⌂ unbek. - CZAYKOWSKA
Franziska CZAYKOWSKA * 1780 ⌂ unbek., Wielkopolska (Großpolen) + ⌂ unbek. -
Antonie CZICHOCKI * 1883 Fardern, Kr. Rosenberg, (Westpreußen) + ⌂ unbek. -
Constantia DAJEWSKA * 1821 Zdziesz, Kr. Gostyn, Posen (Pr.) (→ Zdziesz, PL) ← mglw. + 1853 Zdziesz (→ Zdziesz, PL) -
Josepha DAJEWSKA * 1830 Skokowo, Kr. Gostyn, Posen (Pr.) (→ Skoków, PL) + ⌂ unbek. -
Friedrich DAYE * 1726 ⌂ unbek., Wielkopolska (Großpolen) + ⌂ unbek. -
Hedwig DAYTS * 1750 Kłoda (→ Kloda), Wielkopolska (Großpolen) + Dambitsch (→ Dąbcze, PL) -
Anna Barbara DE LA MOTTE * 1748 Lissendorf (Rheinland) + 1813 Lissendorf -
Anna Christina DE LA MOTTE * 1713 Blankenheim (Eifel) od. Lissendorf + ⌂ unbek. DE LA MOTTE - HOFFMANN
Anna Gertrud DE LA MOTTE * 1701 Blankenheim (Eifel) + ⌂ unbek. DE LA MOTTE - HOFFMANN
Anna Maria DE LA MOTTE * 1707 Blankenheim (Eifel) + 1719 Lissendorf DE LA MOTTE - HOFFMANN
Christina DE LA MOTTE * 1667 Blankenheim (Eifel) + 1700 ⌂ unbek. DE LA MOTTE - POTTMANS
Georg DE LA MOTTE * 1670 Blankenheim (Eifel) + 1716 Lissendorf DE LA MOTTE - LOERS
Gerhard DE LA MOTTE * 1673 Blankenheim (Eifel) + 1700 ⌂ unbek. DE LA MOTTE - LOERS
Gertrud DE LA MOTTE * 1736 Lissendorf (Rheinland), Haus "Lüesch" + 1796 Schwirzheim -
Jakob DE LA MOTTE * 1624 Italien + 1674 Blankenheim (Eifel) -
Johann Heinrich DE LA MOTTE * 1715 Lissendorf (Rheinland) + 1719 Lissendorf DE LA MOTTE - HOFFMANN
Johannes DE LA MOTTE * 1671 Blankenheim (Eifel) + 1720 ⌂ unbek. DE LA MOTTE - LOERS
Josef Johann Matthias DE LA MOTTE * 1709 Blankenheim (Eifel) + 1767 Lissendorf DE LA MOTTE - HOFFMANN
Karl Johannes DE LA MOTTE * 1704 Blankenheim (Eifel) + ⌂ unbek. DE LA MOTTE - HOFFMANN
Maria Katharina DE LA MOTTE * 1711 Blankenheim (Eifel) + ⌂ unbek. DE LA MOTTE - HOFFMANN
Paul DE LA MOTTE * 1743 Lissendorf (Rheinland), Haus "Lüesch" + 1796 Sötenich /b. Kall -
Johann Gerhard Cornelius Alexander DE WILDE * 1893 Emmerich + 1967 Gelsenkirchen -
Aurelia Sophia DECHNIK * 1884 Dambitsch, Kr. Fraustadt, Forsthaus, Posen (Pr.) (→ Dąbcze, PL) + ⌂ unbek. -
Hedwig Anna DECK * 1887 Dambitsch, Forsthaus (→ Dąbcze, PL) + ⌂ unbek. DECK -
Johanna DECK * 1856 Laskowitz, Kr. Schwetz, Westpreußen (Laskowice, PL) + ⌂ unbek. -
Stanislaus DECK * 1835 Laskowitz, Kr. Schwetz, Westpreußen (Laskowice, PL) + ⌂ unbek. -
Maria DECK [HEINZE] * 1909 Reisen, Schloßbezirk, Kr. Lissa, Posen (Pr.) (→ Rydzyna, PL) + ⌂ unbek. HEINZE - DECK
Anna Veronika DEICHSEL * 1862 Laßwitz, Kr. Schwetzkau, Posen (Pr.) (→ Lasocice, PL) + ⌂ unbek. -
Maria Martha DEICHSEL [BEYER] * 1890 Laßwitz, Kr. Schwetzkau, Posen (Pr.) (→ Lasocice, PL) ← vmtl. + ⌂ unbek. - DEICHSEL
Bogumil Johann DEMBIŃSKI * 1908 Lissa, Kr. Lissa, Kaiser-Wilhelmstraße 2, Posen (Pr.) (→ Leszno, PL) + ⌂ unbek. DEMBIŃSKI - ANDERSCH
Franz DEMBIŃSKI * 1881 Kuklinow, Kr. Krotoschin, Posen (Pr.) (→ Kuklinów, PL) + 1922 Posen (→ Poznań, PL) -
Adam Friedrich DEMEL * 1820 Kloda, Kr. Fraustadt, Posen (Pr.) (→ Kłoda, PL) + 1825 Kloda (→ Kłoda, PL) - KUNTZE
Andreas DEMEL * 1793 Kloda, Kr. Fraustadt, Südpreußen (→ Kłoda, PL) + ⌂ unbek. DEMEL - HENSCHEL
Andreas DEMEL * 1822 Kloda, Kr. Fraustadt, Posen (Pr.) (→ Kłoda, PL) + ⌂ unbek. - KUNTZE
Andreas DEMEL * 1758 Pomikowo (→ Pomikowo), Wielkopolska (Großpolen) + 1821 Kloda (→ Kłoda, PL) -
Andreas DEMEL * 1790 ⌂ unbek. + 1847 Dambitsch (→ Dąbcze, PL) ← vmtl. -
Anna Catharina DEMEL * 1825 Kloda, Kr. Fraustadt, Posen (Pr.) (→ Kłoda, PL) + 1831 Kloda (→ Kłoda, PL) DEMEL - KUNTZE
Anna Catharine DEMEL * 1784 Rydzyna (→ Reisen), Wielkopolska (Großpolen) ← vmtl. + 1853 Moraczewo (→ Moraczewo, PL) -
Anna Elisabeth DEMEL * 1782 Przybiń (→ Przybin), Wielkopolska (Großpolen) ← vmtl. + ⌂ unbek. -
Anna Maria DEMEL * 1873 Dambitsch, Kr. Fraustadt, Posen (Pr.) (→ Dąbcze, PL) + ⌂ unbek. DEMEL - FRANKE
Anna Regina DEMEL * 1830 Kloda, Kr. Fraustadt, Posen (Pr.) (→ Kłoda, PL) + ⌂ unbek. - KUNTZE
Augusta Elisabeth DEMEL * 1876 Dambitsch, Dominium, Kr. Fraustadt, Posen (Pr.) (→ Dąbcze, PL) + 1941 Guhrau (→ Góra, PL) DEMEL - FRANKE
Benjamin DEMEL * 1814 Moraczewo (→ Moraczewo), [Haus] Nr. 4, Księstwo Warszawskie (Herzogtum Warschau) + ⌂ unbek. DEMEL - KLEIBER
Carl August DEMEL * 1843 + ⌂ unbek. DEMEL - HEINZE
Christoph DEMEL * ⌂ unbek. + ⌂ unbek. -
Georg Friedrich DEMEL * 1810 ⌂ unbek., Księstwo Warszawskie (Herzogtum Warschau) + ⌂ unbek. -
Gottfried DEMEL * 1789 Kloda, Kr. Fraustadt, Südpreußen (→ Kłoda, PL) + ⌂ unbek. - HENSCHEL
Johann August DEMEL * 1827 Kloda, Kr. Fraustadt, Posen (Pr.) (→ Kłoda, PL) + 1829 Kloda (→ Kłoda, PL) -
Johann Benjamin DEMEL * 1778 Przybiń (→ Przybin), Wielkopolska (Großpolen) ← vmtl. + ⌂ unbek. -
Rosa DEMEL * 1765 Przybiń (→ Przybin), Wielkopolska (Großpolen) ← vmtl. + ⌂ unbek. -
Josef DEMSKI * 1877 Lowencice, Kr. Jarotschin, Posen (Pr.) (→ Lowencice, PL) + ⌂ unbek. -
Johanna DENSBORN * 1815 Lissendorf (Rheinland) + 1869 Lissendorf -
Gustav DETTMER * 1913 Suttorf (Niedersachsen) + 1992 Nienburg (Weser) DETTMER - BRACKHAN
Heinrich DETTMER * 1865 Suttorf (Niedersachsen) + 1941 Suttorf (Niedersachsen) DETTMER - LANGREDER
Heinrich DETTMER * 1834 Suttorf (Niedersachsen) + 1908 Suttorf (Niedersachsen) -
Anna Catharina DEUTSCH * 1783 Kłoda (→ Kloda), Wielkopolska (Großpolen) + ⌂ unbek. DEUTSCH - FIEBIG
Anna Elisabeth DEUTSCH * 1817 Lissa, Kr. Fraustadt, Posen (Pr.) (→ Leszno, PL) ← vmtl. + ⌂ unbek. -
Anna Rosa DEUTSCH * 1786 Kłoda (→ Kloda), Wielkopolska (Großpolen) + ⌂ unbek. DEUTSCH - FIEBIG
Anna Rosina DEUTSCH * 1809 Tarnowa (→ Tharlang), Księstwo Warszawskie (Herzogtum Warschau) + ⌂ unbek. -
Anton DEUTSCH * 1810 Rydzyna (→ Reisen), [Haus] Nr. 115, Księstwo Warszawskie (Herzogtum Warschau) + ⌂ unbek. DEUTSCH - SALBENBLATT
Gottfried DEUTSCH * 1754 Kłoda (→ Kloda), Wielkopolska (Großpolen) ← vmtl. + ⌂ unbek. -
Lorenz DEUTSCH * 1779 Kłoda (→ Kloda), Wielkopolska (Großpolen) + ⌂ unbek. DEUTSCH - FIEBIG
Martin DEUTSCH * 1780 Kłoda (→ Kloda), Wielkopolska (Großpolen) + ⌂ unbek. DEUTSCH - FIEBIG
Carl Ferdinand Theodor DIFFERT * 1793 Lissa, Kr. Fraustadt, Südpreußen (→ Leszno, PL) ← vmtl. + ⌂ unbek. -
Anna Susanna DITTRICH * 1845 Kloda, Kr. Fraustadt, Posen (Pr.) (→ Kłoda, PL) ← mglw. + ⌂ unbek. -
Johanna Julianna DITTRICH * 1848 Kloda, Kr. Fraustadt, Posen (Pr.) (→ Kłoda, PL) + ⌂ unbek. -
Anton DOLATA * 1816 Czempin, Kr. Kosten, Posen (Pr.) (→ Czempiń, PL) + 1877 Reisen (→ Rydzyna, PL) -

files

Title Vor-und Nachfahren der Familie ANDERSCH oo MARTÍN MARTÍN (Hamburg)
Description

"Nur wer weiß, woher er kommt, weiß, wohin er geht!" Der Satz kann der Familienforschung als Motto dienen. Die Vorfahren der Familie ANDERSCH und MARTÍN MARTÍN aus Hamburg lebten an verschiedenen Orten in Europa, im Dorf Dambitsch (Provinz Posen) - heute Dąbcze in Polen -, in Berlin, Sachsen, im Rheinland, in Madrid und der Provinz Toledo. Ich habe vor Ort recherchiert, war in Archiven in Poznań, Leszno, Berlin und im Registro Parroquial in Yunclillos (Toledo).

Die Datenbank dokumentiert nicht nur die direkte Linie von Herbert Richard Albert ANDERSCH (*1903, Berlin) und Anna Rosalia MEYER (*1919, Birgel) einerseits, von Juan José MARTÌN TÉLLEZ (*1919, Yunclillos) und María Concepción Eulalia MARTÍN AGUADO (*1919, Yunclillos) andererseits - vielmehr ebenfalls Verbindungen zu den Menschen, unter denen sie und ihre Vorfahren lebten, und bietet damit "eine Art Asyl für die Verlorenen und Vergessenen", in dem gilt, was Maria Stepanova in ihrem Roman "Nach dem Gedächtnis" (2020) so formuliert: "Die Vergangenheit wird befreit von jedem Tribut an die Gegenwart, an uns. Sie darf ihre eigenen Wege gehen."

"Quod non est in actis non est in mundo." Ein Blick in die Quellen lohnt, hier findet man nützliche Angaben für weitere Recherchen. Falls Familienmitglieder mangels genauer Lebensdaten nicht mit eigenem Eintrag erscheinen, werden sie hier häufig genannt, z.B. Ehepartner(in) oder Eltern [N.N. ↓], lt. Tauf- oder Heiratseintrag, ebenso Taufpaten und Trauzeugen. Außerdem gibt es Hinweise zu historischen dt. Ortsnamen (Stand 1911), zu alten Berufs- und Krankheitsbezeichnungen (→ Todesursache) oder auch zu besonderen Lebensumständen.

In den Dokumenten der katholischen Kirche wird Kirchenlatein verwendet, eine syntaktisch vereinfachte Form des Lateins, gebräuchlich sind Abkürzungen, außerdem Neologismen. Was das Dorf Dambitsch (auch Dambecz, Dambsch, Dembice, Dembiec, heute Dąbcze in Polen) der Vorfahren väterlicherseits angeht (Anton ANDERSCH, *~1786 ∆ unb., † 1833 Dambitsch), erfolgten die Eintragungen überwiegend durch polnische Pfarrer, daher wurden die Namen der Frauen mit weibl. Suffix ("owna", "owa" etc.) eingetragen, z.B. "Anderszowna" (unverheiratet) oder "Anderszowa" (verheiratete Andersz bzw. verwitwet) oder "Anderszyn" für den Geburtsnamen Andersch. Erst zu Beginn des 19. Jhds. erscheint der Familienname "Andersch" in der heutigen Schreibweise, vorher meist als "Andersz".

Die Schreibung von Namen in den älteren Kirchenbüchern ist phonetisch und uneinheitlich, weicht durchaus vom Deutschen ab, z.B. "Szulz", "Sculz" oder "Szulc" statt Schulz. Namensvarianten werden daher angegeben. Zur Vereinfachung der Suche wird in der Regel allerdings die Schreibweise verwendet, die ab Oktober 1874 in den Urkunden der Standesämter gebräuchlich ist, gleiches gilt für Vornamen, z.B. Franz statt "Franciscus".

Ein Nachweis lässt sich nicht in jedem Fall lückenlos führen. Trotz sorgfältiger Recherche sind aufgrund der Vielzahl gleicher Namen und der meist sparsamen Einträge in den alten Kirchenbüchern Verwechslungen nie auszuschließen. Altersangaben sind häufig ungenau, auch (Vor-)Namen, denn die Eintragungen der Pfarrer erfolgten immer erst nachträglich. Bei den Orten wird zur Orientierung ebenfalls die heutige Bezeichnung angegeben (→ Dąbcze, PL). Angaben in eckigen Klammern [--] beruhen auf Sekundärquellen, signalisieren eine unsichere Datenlage [?] oder vermutete Irrtümer [!], Rückschlüsse sind mit ← vmtl. bzw. ← mglw. gekennzeichnet.

Auf Nachfrage gebe ich gerne Auskunft. Sollten Sie Fehler entdecken oder Ergänzungen beisteuern wollen, bin ich für eine Nachricht dankbar. Es braucht den Austausch mit anderen, denn als Familienforscher geht es einem wie Mephisto in Goethes Faust. "Was sich dem Nichts entgegenstellt,/ Das Etwas, diese plumpe Welt/ So viel als ich schon unternommen/ Ich wußte nicht ihr beizukommen/ [...]/Und immer zirkuliert ein neues, frisches Blut./ So geht es fort, man möchte rasend werden!" (vv. 1363-1373)

Id 67498
Upload date 2025-05-06 19:22:39.0
Submitter user's avatar Lothar J M Andersch visit the user's profile page
email ljm.andersch@web.de
??show-persons-in-database_en_US??