<p><p>urk. 1130-1162</p></p><p><p>Kinder:</p></p><p><p>1. Berthold II. Graf v. Nidda 1187/91, gest. ca. 1205/06. Mit ihm erlosch der ältere Stamm Nidda aus dem Hause Malsburg.</p></p><p><p> </p></p><p><p>1130-1162 Graf von Nidda, 1146 und 1150 Gf. v.Nidda, 1155 auf der Malsburg, vor 1127 adoleszent, 1144-1162</p></p><p><p> </p></p><p><p><strong>Berthold I. von Nidda</strong> (* um 1110; † 1162) war <a title="Nidda (Adelsgeschlecht)" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Nidda_%28Adelsgeschlecht%29">Graf von Nidda</a> aus dem Hause Malsburg.</p></p><p><p>Berthold war ein Sohn des ersten Grafen von <a title="Grafschaft Nidda" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Grafschaft_Nidda">Nidda</a>, <a title="Volkold II. (Nidda)" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Volkold_II._%28Nidda%29">Volkold II.</a>, und dessen Frau Luitgart von <a title="Nürings (Adelsgeschlecht)" href="https://de.wikipedia.org/wiki/N%C3%BCrings_%28Adelsgeschlecht%29">Nürings</a> und folgte seinem Vater als regierender Graf von Nidda. Seine Brüder Thammo/Dammo (nur 1131 bekundet) und Gottfried (1131 und 1132 bekundet) waren bereits vor oder kurz nach dem Vater verstorben. Berthold mehrte seinen Besitz im Raum Nidda durch den Tausch von ererbten Gütern in <a title="Nordhessen" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Nordhessen">Nordhessen</a> und <a title="Westfalen" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Westfalen">Westfalen</a> mit dem Kloster <a title="Abdinghofkloster" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Abdinghofkloster">Abdinghof</a> in <a title="Paderborn" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Paderborn">Paderborn</a> und dem Kloster <a title="Helmarshausen" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Helmarshausen">Helmarshausen</a> bei <a title="Bad Karlshafen" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Bad_Karlshafen">Bad Karlshafen</a>.</p></p><p><p>Im Jahre 1154 verlor er die ihm noch verbliebenen westfälischen Güter in <a title="Atteln" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Atteln">Atteln</a> und <a title="Boke (Delbrück)" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Boke_%28Delbr%C3%BCck%29">Boke</a> in einem von Herzog <a title="Heinrich der Löwe" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Heinrich_der_L%C3%B6we">Heinrich dem Löwen</a> entschiedenen Prozess an das Kloster Abdinghof, da seine Mutter diese schon im Jahr 1130 mit seinem Wissen gegen andere in <a title="Natzungen" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Natzungen">Natzungen</a> bei <a title="Höxter" href="https://de.wikipedia.org/wiki/H%C3%B6xter">Höxter</a> eingetauscht hatte.</p></p><p><p>1155 verlor er auch die Burgen <a title="Burgruine Malsburg" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Burgruine_Malsburg">Malsburg</a> und <a title="Burgruine Schartenberg" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Burgruine_Schartenberg">Schartenberg</a> in <a title="Nordhessen" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Nordhessen">Nordhessen</a> und allen zugehörigen dortigen Besitz an den Erzbischof <a title="Arnold von Selenhofen" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Arnold_von_Selenhofen">Arnold von Mainz</a>, da er in einer <a title="Fehde" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Fehde">Fehde</a> die Partei des <a class="mw-redirect" title="Pfalzgraf bei Rhein" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Pfalzgraf_bei_Rhein">Pfalzgrafen</a> <a title="Hermann von Stahleck" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Hermann_von_Stahleck">Hermann von Stahleck</a> ergriffen hatte. Mehrere Grafen waren als Parteigänger des Pfalzgrafen von Kaiser <a title="Friedrich I. (HRR)" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Friedrich_I._%28HRR%29">Friedrich Barbarossa</a> wegen <a title="Landfriedensbruch" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Landfriedensbruch">Landfriedensbruchs</a> mit der <a title="Reichsacht" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Reichsacht">Reichsacht</a> belegt und zur entehrenden Strafe des <a title="Hundetragen" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Hundetragen">Hundetragens</a> verurteilt worden, aber Berthold ignorierte die Vorladung nach <a title="Gelnhausen" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Gelnhausen">Gelnhausen</a> und das Urteil und machte sich stattdessen einen Namen als <a title="Raubritter" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Raubritter">Raubritter</a> und <a title="Räuber" href="https://de.wikipedia.org/wiki/R%C3%A4uber">Wegelagerer</a>. Dabei nutzte er wohl die <a title="Alteburg (Kohden)" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Alteburg_%28Kohden%29">Alteburg</a> bei <a title="Kohden" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Kohden">Kohden</a>, kaum mehr als einen Kilometer nördlich von Nidda. Er soll schließlich doch von einem kaiserlichen Aufgebot zur Aufgabe und zur Annahme der Strafe gezwungen worden sein – der Sage nach allerdings erst, nachdem ein Versuch seiner Frau, ihn auf die Weise der <a title="Burgruine Weibertreu" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Burgruine_Weibertreu#Treue_Weiber_und_Herren_von_Weinsberg">Treuen Weiber von Weinsberg</a> zu retten, aufgedeckt und vereitelt worden war.<sup id="cite_ref-1" class="reference"><a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Berthold_I._%28Nidda%29#cite_note-1">[1]</a></sup><sup id="cite_ref-2" class="reference"><a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Berthold_I._%28Nidda%29#cite_note-2">[2]</a></sup></p></p><p>Sein Nachfolger als Graf von Nidda war <a title="Berthold II. (Nidda)" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Berthold_II._%28Nidda%29">Berthold II.</a> († vor 1205), wahrscheinlich sein Sohn.</p>