Berthold II., Graf VON NIDDA
Characteristics
Type | Value | Date | Place | Sources |
---|---|---|---|---|
name | Berthold II., Graf VON NIDDA |
|
Events
Type | Date | Place | Sources |
---|---|---|---|
death | before 1205 | ||
birth | about 1155 | ||
_UPD |
Notes for this person
<p><p><strong>Berthold II. von Nidda</strong> († vor 1205) war Nachfolger des Grafen <a title="Berthold I. (Nidda)" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Berthold_I._%28Nidda%29">Berthold I.</a> von <a title="Grafschaft Nidda" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Grafschaft_Nidda">Nidda</a> und wahrscheinlich dessen Sohn.</p></p><p><p> </p></p><p><div id="toc" class="toc"></p><p><div id="toctitle"></p><p><h2>Inhaltsverzeichnis</h2></p><p></div></p><p><ul></p><p><li class="toclevel-1 tocsection-1"><a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Berthold_II._%28Nidda%29#Graf_von_Nidda"><span class="tocnumber">1</span> <span class="toctext">Graf von Nidda</span></a></li></p><p><li class="toclevel-1 tocsection-2"><a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Berthold_II._%28Nidda%29#Nachfolge"><span class="tocnumber">2</span> <span class="toctext">Nachfolge</span></a></li></p><p><li class="toclevel-1 tocsection-3"><a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Berthold_II._%28Nidda%29#Anmerkungen_und_Einzelnachweise"><span class="tocnumber">3</span> <span class="toctext">Anmerkungen und Einzelnachweise</span></a></li></p><p><li class="toclevel-1 tocsection-4"><a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Berthold_II._%28Nidda%29#Literatur"><span class="tocnumber">4</span> <span class="toctext">Literatur</span></a></li></p><p></ul></p><p></div></p><p><p> </p></p><p><h2><span id="Graf_von_Nidda" class="mw-headline">Graf von Nidda</span></h2></p><p><p>Während Berthold I. von Kaiser <a title="Friedrich I. (HRR)" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Friedrich_I._%28HRR%29">Friedrich Barbarossa</a> nach einer schweren <a title="Fehde" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Fehde">Fehde</a> wegen <a title="Landfriedensbruch" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Landfriedensbruch">Landfriedensbruchs</a> mit der <a title="Reichsacht" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Reichsacht">Reichsacht</a> belegt und zur entehrenden Strafe des <a title="Hundetragen" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Hundetragen">Hundetragens</a> verurteilt worden war, sich dann aber in Missachtung einer Vorladung nach <a title="Gelnhausen" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Gelnhausen">Gelnhausen</a> als <a title="Raubritter" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Raubritter">Raubritter</a> und <a title="Räuber" href="https://de.wikipedia.org/wiki/R%C3%A4uber">Wegelagerer</a> in der <a title="Wetterau" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Wetterau">Wetterau</a> einen Namen gemacht hatte, war Berthold II. ein enger Gefolgsmann Barbarossas.</p></p><p><p>Er schenkte im Jahre 1187 dem von Kaiser Friedrich geförderten <a title="Geschichte des Johanniterordens" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Geschichte_des_Johanniterordens">Johanniter</a>-Orden zum <a title="Heil" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Heil">Seelenheil</a> seiner Eltern ausgedehnte Güter und Rechte, darunter insbesondere die <a title="Pfarrei" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Pfarrei">Pfarrei</a> Nitehe (<a title="Nidda" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Nidda">Nidda</a>) und deren Tochterkirchen in <a title="Eichelsdorf (Nidda)" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Eichelsdorf_%28Nidda%29">Eichelsdorf</a> und Reichelshausen,<sup id="cite_ref-1" class="reference"><a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Berthold_II._%28Nidda%29#cite_note-1">[1]</a></sup> sowie Einkünfte aus insgesamt 26 anderen Orten.<sup id="cite_ref-2" class="reference"><a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Berthold_II._%28Nidda%29#cite_note-2">[2]</a></sup> Auf dieser Schenkung begründete der <a title="Ritterorden" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Ritterorden">Orden</a> seine erste <a title="Kommende" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Kommende">Komturei</a> in Hessen, die achte in Deutschland.<sup id="cite_ref-3" class="reference"><a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Berthold_II._%28Nidda%29#cite_note-3">[3]</a></sup> Die in der Urkunde genannten Schenkungsgüter liegen von der Gegend von <a title="Einartshausen" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Einartshausen">Einartshausen</a> und <a title="Eschenrod" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Eschenrod">Eschenrod</a> im Norden bis nach <a title="Wallernhausen" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Wallernhausen">Wallernhausen</a>, <a title="Wenings" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Wenings">Wenings</a> und <a title="Gelnhaar" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Gelnhaar">Gelnhaar</a> im Süden. In Wenings schenkte er den Johannitern eine Hofstätte und eine <a title="Hufe" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Hufe">Hufe</a>, in Gelnhaar ein <a title="Malter (Hohlmaß)" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Malter_%28Hohlma%C3%9F%29">Malter</a> Käse. Da weder Wenings noch Gelnhaar in der Grafschaft Nidda lagen, wird angenommen, dass diese Rechtstitel zum Heiratsgut einer Tochter aus dem benachbarten Hause <a title="Grafschaft Büdingen" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Grafschaft_B%C3%BCdingen#Herrschaft_B.C3.BCdingen">Büdingen</a> gehörten, die in die Grafenfamilie von Nidda geheiratet hatte; es könnte sich um Bertholds Mutter oder Frau gehandelt haben.<sup id="cite_ref-4" class="reference"><a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Berthold_II._%28Nidda%29#cite_note-4">[4]</a></sup></p></p><p><p>Berthold ist danach letztmals im Jahre 1191 erwähnt, als Zeuge in einer Urkunde des Erzbischofs <a title="Konrad I. von Wittelsbach" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Konrad_I._von_Wittelsbach">Konrad I. von Mainz</a> zu der Stiftung des <a title="Kloster Konradsdorf" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Konradsdorf">Klosters Konradsdorf</a>.</p></p><p><h2><span id="Nachfolge" class="mw-headline">Nachfolge</span></h2></p><p><p>Mit ihm starben die Grafen von Nidda aus dem Hause <a title="Burgruine Malsburg" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Burgruine_Malsburg">Malsburg</a> in der männlichen Linie aus. Wann er starb, ist nicht bekannt, aber im Jahre 1205 wird sein Neffe <a title="Ludwig I. (Ziegenhain)" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Ludwig_I._%28Ziegenhain%29">Ludwig I.</a> von <a title="Ziegenhain (Adelsgeschlecht)" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Ziegenhain_%28Adelsgeschlecht%29">Ziegenhain</a> (* um 1167, † 1227), der Sohn seiner Schwester Mechthild, als Graf von Nidda urkundlich erwähnt.<sup id="cite_ref-5" class="reference"><a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Berthold_II._%28Nidda%29#cite_note-5">[5]</a></sup> Ludwig war nach dem Tod seines älteren Bruders <a title="Gottfried II. (Ziegenhain)" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Gottfried_II._%28Ziegenhain%29">Gottfried II.</a> (* 1156; † 1205) regierender Graf von Ziegenhain geworden und vereinigte nun beide Grafschaften in seiner Hand.</p></p><p style="text-align: left;" dir="ltr"> </p>
Sources
1 | Website der Familien Mücke und Straubel
Author: Stephan Zaphun
|
Über eine Instant Discovery™ hinzugefügt |
Unique identifier(s)
GEDCOM provides the ability to assign a globally unique identifier to individuals. This allows you to find and link them across family trees. This is also the safest way to create a permanent link that will survive any updates to the file.
files
Title | Gröger Ahnentafel |
Description | Es betrifft die Familien Gröger, Klauke, Riedel, Mörchen, Guntermann, u.a. |
Id | 56067 |
Upload date | 2018-12-25 17:16:30.0 |
Submitter |
![]() |
addygroeger@freenet.de | |
??show-persons-in-database_en_US?? |