Georg /HEITZMANN HEIZMANN
Characteristics
Type | Value | Date | Place | Sources |
---|---|---|---|---|
name | Georg /HEITZMANN HEIZMANN |
|
||
occupation | Schweighofbauer in St. Peter |
|
Events
Type | Date | Place | Sources |
---|---|---|---|
death | 3. February 1875 | St.Peter
Find persons in this place |
|
birth | 2. April 1810 | St.Peter - Heitzmannhof
Find persons in this place |
|
marriage | 6. July 1841 | ||
marriage | 30. May 1831 |
Parents
Johann /HEITZMANN HEIZMANN | Ursula RUF |
??spouses-and-children_en_US??
Marriage | ??spouse_en_US?? | Children |
---|---|---|
6. July 1841
|
Maria Josefa SCHMIDLE |
|
30. May 1831
|
Maria ROMBACH |
|
Notes for this person
Bauer auf dem Schweighof 1831-1875 Gemeinderechner 1839/1840, im Bürgerausschuß 1845/1848, Bürgermeister März 1848 bis 1849, Gemeinderat 1855-1861. Um Georg Heitzmann, einen freiheitlich gesinnten Mann, scharten sich im Frühjahr 1848 die revolutionär gesinnten St. Petriner, und unter seinem Kommando wurde auf dem Hohacker exerziert. Er zog mit seinen Freischärlern am Ostersamstag 1848 nach Freiburg, um die Aufständischen gegen die heranrückenden Regierungstruppen zu unterstützen. Georg Heitzmann führte die erste Erdöllampe in St. Peter ein und hat damit das bisherige Spanlicht ersetzt. Akkord vom Juli 1835 mit dem Taglöhner Johann Ruf über den Bau eines Mahlweihers mit einer Wassermenge, daß man volle acht Stunden mahlen kann. Akkord vom März 1836 mit Maurermeister Andreas Ketterer über den Bau einer Mühle mit Deich. Die Mühle mit Weiher kostete 545 fl. Akkord vom Januar 1840 mit Andreas Ketterer über den Neubau einer „Einfahrt" und eines gewölbten Kellers, für 200 fl. (Hofakten) In den Jahren 1839/1840 kaufte Georg Heitzmann von Bauern zentnerweise Pottasche zur Verarbeitung (,,Kauzinieren"). Auch 1849 wurde die Pottaschensiederei betrieben, aber ohne großen Gewinn. Im Jahre 1850 kosteten 5400 angekaufte Sester Pottasche 996 fl., die einen Erlös von 1095 fl. erbrachten. (Hofakten) Im Oktober 1846 beantragte Georg Heitzmann die Verlängerung seines ,,Schurfscheines" auf Steinkohlen. Um 1870 ließ er für längere Zeit im Oberrieder Tal und auch beim Brosihof nach Erz und Gold graben und beschäftigte dabei 5 bis 6 Arbeiter. Wegen geringer Rentabilität wurde die Grube 1874 stillgelegt. 1844/1847 waren auf dem Schweighof 4 Knechte und 3 Mägde beschäftigt. Im Vertrag vom 12.04.1866 gestattete Georg Heitzmann dem Seiler Philipp Hipp für 4 fl. jährlich bei seiner Hofmahlmühle eine Wohnhütte zu erstellen. (GB IV, 176) Georg Heitzmann kaufte 1857 für 6250 fl. den Pretschenhof (Hofgebäude abgebrannt) in Unteribental mit 88 Morgen Feld und Wald. 1868 veräußerte er den Pretschenhof an Veronika Benitz auf dem Lindenberg für 12781 fl.
Unique identifier(s)
GEDCOM provides the ability to assign a globally unique identifier to individuals. This allows you to find and link them across family trees. This is also the safest way to create a permanent link that will survive any updates to the file.
files
Title | Familien aus dem Dreisamtal |
Description | ca 30.000 Personen aus dem Dreisamtal im Kreis Breisgau-Hochschwarzwald und ihre verwandtschaftlichen Beziehungen |
Id | 59915 |
Upload date | 2023-09-22 11:46:18.0 |
Submitter |
![]() |
kiesel.klaus@gmx.de | |
??show-persons-in-database_en_US?? |
Download
The submitter does not allow this file to be downloaded.