Johannes Jakobus RUF
Characteristics
Type | Value | Date | Place | Sources |
---|---|---|---|---|
name | Johannes Jakobus RUF |
|
Events
Type | Date | Place | Sources |
---|---|---|---|
death | 8. December 1702 | St.Peter - Oberibental - Reinerhof
Find persons in this place |
|
birth | 1638 | St.Peter - Oberibental - Bushof
Find persons in this place |
|
marriage | 27. January 1664 | ||
marriage | 25. October 1665 |
Parents
Oswald RUF | N NN |
??spouses-and-children_en_US??
Marriage | ??spouse_en_US?? | Children |
---|---|---|
27. January 1664
|
Christina WURSTHORN |
|
25. October 1665
|
Elisabeth ROMBACH |
|
Notes for this person
wohnhaft im Oberibental. Zuerst 1664/1665 in Wildgutach, 1666/1667 Beständer auf dem Reinerhof, ,,Bestandsmayer auf dem Willmen", 1673 bis 1687, 1687 durch Tausch Bauer auf dem Steingrubenhof 1664/1665 verheiratet in Wildgutach, Josenhof, 1666/1667 Pächter auf dem Reinerhof (Hof Nr. 38, 15), 1673 bis 1687: ,,Bestandsmaier" auf dem Vorderwillmenhof (Hof Nr. 17, 7), nach Tausch „Bauer auf der Steingruben" 1687 bis 1702, Vogt vom Seelgut 1688, 1691-1694 Vogt Hans Jakob Ruef ist in einer Prozeß-Sache um 1688 „den Rohrern mit Rat und Tat beigesprungen". Zu zahlreichen Kaufverträgen, Nachlaßteilungen und Protokollen wurde Hans Jakob Ruef als „Beistand" zugezogen. ,,HansJoggli", wie er genannt wurde, war ein „einzigartiger Mann". 02. Juli 1666, Verleihung des Hofs Schwebelegg (Reinerhof): Aufgnädige Bewilligungist mit Beistand Andres Teuschen, als des Hans Ketterers 4 Kinder Pfleger, und Jakob Rombachs, auch Hans Hummels, des Georg Bartmanns Pfleger, item Matheus Herbstritt, der übrigen Bartmanns Pfleger, und Bartle Creuz als Beistand des Hans Ketterer, der Hof, Schwebelegg genannt, dem Hans Jakob Ruefen, dessen Beistand sein Vater Oschwald war, ab 1. Mai 1666 bestandsweis für 13 Jahre überlassen. Der jährliche Pachtzins beträgt 32 fl. Für fahrende Hab und das Vieh zahlt er dem Hans Ketterer 160 fl. (61/10774) 17. März 1674 Jakob Bartberger - Konrad Hofackers sel. Nachfahr - gibt dem Hans Jakob Ruef 6 Stück Vieh und seinen Anteil an Roß und Fülle und Pfluggeschirr, so er bisher mit Marx Braun sel. und nun mit ihme, Ruf, zur Hälfte gemein hatte, um 87 fl. zu kaufen. (61/10775 S. 90/91) Im Mai 1674 wird vermerkt: Jakob Bayer(= Bartberger) und Marx Braun (t) haben gemeinsam gehaust. 04.Januar 1687 Kauf bzw. Tausch zwischen Hans Joggle Ruf und Hans Rettich, anwesend u.a. 6 Fürsprecher und Redmänner: Haus und Hof auf der Steingruben, was Nut und Nagel haltet, samt Wunn und Weid, Trieb und Trab, zahmes und wildes Feld, im Wert von 1800 fl. gegen Hans Jogglins Haus aufm Willmen mit Feld in Bestand, soviel er bisher ingehabt, mit dem halben Teil an der Mühle auf dem Willmen. Getauscht wurde jeweils „das leere Haus". H.J. Ruf übernimmt das Leibgeding auf dem Steingrubenhof und von Hans Hettich 1700 fl. (Schulden). Hans Hettich, dem neuen Willmen-Maier, verbleiben somit noch 323 fl. (61/10779 S. 163-168) 17. März 1674 Vereinbarung zwischen den beeden Willma-Mayern Michel Hug und Hans Jacob Ruoff gegen Jakob Bartberger, der ehedessen auch einen Teil am Willman gehabt. Bartberger zieht hinab in das untere Häusle (Stockbläsihof), so zuvor Martin Bayer sel. bewohnt und erhält Feld beim Häusle und 1/3 an der Bernhardsmatten im Hochwald ohnweit der Schindeleck, von der sie ihm das Heu heimführen. Der Beständer mag auf dem ausgzeichneten Feld bauen, so weit sich dessen Besserung (Dung) erstreckt. Die Mayer helfen ihm eggen und pflügen. Auf den zugerüsteten Feldern solle er einmal Roggen, einmal Mischleten und dann zween Haber anbauen. An dem jährlichen Zins von 100 fl. zahlt Bartberger 13 fl. und an dem Zentner Anken 14 Pfund. Gleichzeitig gab der Abt dem Jakob Bartberger das untere Häuslein auf dem Willmen, so ganz baulos und faul, für 10 fl. zu kaufen. (61/10775) 13. April 1679 Heute dato nehmen die Willmabauern Michael Hug und Hans Jakob Ruef selbigen Hof wiederum in Bestand. Sie sollen für dieses Jahr entrichten: auf Martini an Geld 8 fl. und an Anken 80 Pfund. Vom kommenden Martini an soll der Bestand 12 Jahre, also bis Martini 1691 währen. An Geld sollen sie jedes Jahr 100 fl. und an Anken 100 Pfund geben, und die Gemeinds Beschwerden (Lasten) tragen wie bisher. (61/10776 S. 189-235) (67/1286 S. 589) 20. Februar 1687 HansJoggle Ruef, Bestandsmayer auf dem Willmen, kauft von dem Steingrubenbauern Hans Rettich dessen Hof und das leere Haus für 1800 fl. und gibt diesem dafür sein
Unique identifier(s)
GEDCOM provides the ability to assign a globally unique identifier to individuals. This allows you to find and link them across family trees. This is also the safest way to create a permanent link that will survive any updates to the file.
files
Title | Familien aus dem Dreisamtal |
Description | ca 30.000 Personen aus dem Dreisamtal im Kreis Breisgau-Hochschwarzwald und ihre verwandtschaftlichen Beziehungen |
Id | 59915 |
Upload date | 2023-09-22 11:46:18.0 |
Submitter |
![]() |
kiesel.klaus@gmx.de | |
??show-persons-in-database_en_US?? |
Download
The submitter does not allow this file to be downloaded.