Johann WEITBRECHT
Characteristics
Type | Value | Date | Place | Sources |
---|---|---|---|---|
name | Johann WEITBRECHT |
|
Events
Type | Date | Place | Sources |
---|---|---|---|
residence | 1792 | Wygorzele, gm. Grabów, pow. Leczycki, woj. Lódz, Polen
Find persons in this place |
|
birth | 1768 | Emmingen (Nagold), Herzogtum Württemberg, Heiliges Römisches Reich
Find persons in this place |
[1]
|
Parents
X WEITBRECHT |
??spouses-and-children_en_US??
Marriage | ??spouse_en_US?? | Children |
---|---|---|
|
Sources
1 | Litzmannstädter Zeitung mit den amtlichen Bekanntmachungen für Stadt und Kreis Litzmannstadt. 1943-09-22 Jg. 26 nr 265
Author: NSDAP Litzmannstadt (Lodsz)
Publication: https://bc.wimbp.lodz.pl/dlibra/publication/30996/edition/29559
|
Litzmannstädter Zeitung Tageszeitung der NSDAP. Mit den amtlichen Bekanntmachungen 26. Jahrgang/Nr. 265 Mittwoch, 22. September 1943 Die Schwabentreue zu unterem Osten Schicksalsweg eines napoleonischen Retters / Älteste Siedlungen im Lentschützer Kreis Nicht alles über die Gründungszeit der ersten deutschen Siedlungen, über Herkunft und Brauchtum unserer alteingesessenen Siedler läßt sich aus Urkunden erschließen, vieles darüber offenbaren uns noch mündliche Überlieferungen. Lebendige Zeugen der Vergangenheit sind auch Siedlungsanlagen, Bauarten, Name und Mundart der Bewohner. „Wer den Dichter will verstehen, muß in Dichters Lande gehen." Dieser Grundsatz gilt noch immer für den, der die Heimat kennenlernen will. Von Grabenteich (Grabow) ging's nordwärts auf Schusters Rappen durch Erntefelder. Nicht lange, so begegne ich einem Schwaben aus Bessarabien, der mir ein „Fußwegle" zeigt, auf dem ich bald nach der alten deutschen Siedlung Olschewa komme. Vor einem Bauernhof in Olschewa steht der Bauer und überschaut sein Feld, er erwidert freundlich meinen deutschen Gruß. Von ihm höre ich eine Lebensgeschichte, die nirgends aufgezeichnet ist. Sein Urgroßvater Christian Stock, geboren um 1787 in Oberrossel in Westfalen, mußte mit Napoleons Heer als Reiter nach Moskau mit. Auf dem Rückzüge, auf dem viele seiner Volksgenossen erfroren sind, stürzt bei Nacht sein Pferd und wird auch ein Opfer des weißen Todes. Er selbst mit gebrochenem Bein schleppt sich einem Lichtschimmer entgegen und findet in einer armseligen Hütte bei mitleidigen Leuten Obdach und Pflege. Im Frühjahr humpelt er auf selbstgemachten Krücken westwärts, bis an die Weichsel in die Gegend zwischen Plozk und Leslau und bleibt als Zimmermeister bei einem deutschen Gutsherrn wohnen. Hier baut er seinem Herrn mehrere größere Gutsgebäude und erhält von diesem als Dank für treue und wertvolle Leistung einen Bauernhof von 60 Morgen. Christian Stock ist 83jährig in Gostynin, dem heutigen Waldrode, gestorben. Sein Urenkel ist der gegenwärtig in Olschewa im Kr. Lentschütz lebende Landwird Gustav Stock. Ich wandere noch an demselben Tage nordostwärts über Xawerow (seit 1790 eine deutsche Hauländergründung) und Sobken (Sobotka) nach der Schwabensiedlung Renneberg (Wygorzele), die unter Friedrich Wilhelm III. im Jahre 1799 gegründet worden ist. Sie ist wie alle staatlichen Gründungen der südpreußischen Zeit ein regelmäßiges Liniendorf, die Bauernhöfe auf einer Straßenseite, die Häuser mit dem Giebel zur Straße. In den Kirchenbüchern von Sobotka und Grabow, wie auch unter den dazu gehörigen „Annexen“ habe ich viele Namen der ersten Siedler von Renneberg (so hieß der Ort zu südpreußischer Zeit) mit Angaben ihres Geburts- bzw. Herkunftorts gefunden. Da kommen vor: Johann Ludwig Weber ist in Echterdingen im Württembergischen „aus christlicher Ehe erzeugt, geboren und getauft worden, und ist mit seinen daselbst geborenen sechs Kindern in Renneberg um 1800 eingewandert." Die Nachkommen dieses Vorfahrs leben heute noch in Renneberg. Desgleichen die Familie Weitbrecht, deren Vorfahren sind Johann Weitbrecht, geb. in Emmingen (Württemberg) im Jahre 1768 und seine Tochter Marianna Agnes, geb. daselbst 1792 usw. Bis auf den heutigen Tag ist das Dorf nur von deutschen Bauern bewohnt gewesen. Saure Arbeit haben die Väter leisten müssen, aber auch frohe Feste verstanden sie zu feiern. Besonders „luschtig" ging's bei den Schwaben auf der „Kirwe", dem Erntefest, zu. Das „Kirwe-Liedle", das mir Frau Wackenhut in Renneberg mitteilte, ist noch heute unter ihnen lebendig: Heut isch Kirwe, morge Kirwe, bis zum Mittwoch Obed; wenn i zu mei Schätzle komm, sag i: „Gute Nobe!" Emil Kunitzer |
Unique identifier(s)
GEDCOM provides the ability to assign a globally unique identifier to individuals. This allows you to find and link them across family trees. This is also the safest way to create a permanent link that will survive any updates to the file.
files
Title | Stammbaum von Burkhard Hohensee |
Description | Family Tree of Burkhard Hohensee, Templin, Uckermark, Brandenburg, Germany If you happen to find yourself or your ancestor in my family tree, please contact me. You can see the same family tree in better quality on www.geneanet.org (https://gw.geneanet.org/bhohensee) |
Id | 59673 |
Upload date | 2025-02-19 22:01:36.0 |
Submitter |
![]() |
heinzelnisse2021@gmail.com | |
??show-persons-in-database_en_US?? |
Download
The submitter does not allow this file to be downloaded.