Gertrud Meta SCHMIDT

Characteristics

Type Value Date Place Sources
name Gertrud Meta SCHMIDT

Events

Type Date Place Sources
death 11. May 1999
baptism
burial
birth 24. July 1925
marriage 7. November 1946

??spouses-and-children_en_US??

Marriage ??spouse_en_US??Children
7. November 1946
Muggendorf
Eberhard Ernst SCHMIDT

Notes for this person

Gertrud lernte im Geschäft ihrer Mutter als Kaufmann. Sie baute nach dem 2. Weltkrieg das Haus Melanchthonplatz 19 wieder auf, von dem nur noch die Grundmauern standen(1950).und kaufte das Haus Munkerstraße 5. 1978 kaufte sie das Haus in Heiligenstadt als Alterssitz. EHESCHLIESSUNG: nur standesamtlich getraut Ausbildung: Kaufmannslehre im elterlichen Bettengeschäft Nürnberg war wichtiger Produktionsstandort für Rüstungsgüter und die dicht besiedelte mittelalterliche Altstadt ein gut geeignetes Ziel für die Zwecke der britischen Area bombing directive. Auch war Nürnberg, im Nationalsozialismus offiziell mit dem Beinamen „Stadt der Reichsparteitage“ versehen, ein Angriffsziel mit erheblicher Symbolwirkung. Die Innenstadt wies im Verhältnis zur Gesamtbaumasse einen hohen Anteil an Fachwerkhäusern, also durch hohen Holzanteil gut brennbaren Gebäuden auf und eignete sich deshalb für einen effektiven Angriff mit Kombinationseinsatz von Spreng- und Brandbomben. Zweck war die Entfachung eines Feuersturms zur Steigerung der Wirkung der Brandbomben. Tagesangriffe auf Industrie- und Infrastrukturziele mit dem Bemühen um technologisch nur bedingt mögliche hohe Zielgenauigkeit wurden aufgrund erfolgter Arbeitsteilung der alliierten Luftflotten zumeist durch die technisch besser ausgestatteten US Army Air Forces geflogen, während nächtliche Flächenbombardements meist von der britischen RAF mit ihrer Pathfinder Force geflogen wurden.[2] Im Stadtgebiet, jedoch nicht in der beim Angriff vom 2. Januar 1945 am stärksten betroffenen Altstadt, befanden sich zahlreiche militärisch relevante Ziele:[3] Die MAN in der Südstadt baute unter anderem Dieselmotoren für U-Boote und relevante Bauteile der Pantherpanzer. Weitere wichtige Unternehmen waren die Siemens-Schuckertwerke, TEKADE, Nüral (Nürnberger Aluminiumwerke, heute Federal-Mogul), die Nürnberger Schraubenfabrik (NSF) und Diehl. Hinzu kam die Nürnberger Motorradindustrie (Zündapp/Neumeyer, Hercules, Triumph, Victoria) und 120 weitere Rüstungs- und Zwangsarbeiterbetriebe.[SL 1] Ein weiteres Ziel waren die Anlagen der Deutschen Reichsbahn: der Rangierbahnhof im Süden der Stadt und die über Nürnberg laufenden Hauptbahnstrecken. 16. März Bomberangriff 20:53 Uhr 301 Lancaster und 40 Mosquitos der RAF Schwere Schäden in der Südstadt: Steinbühl und Galgenhof, St. Peter, Gostenhof; außerdem Muggenhof, Thon, Schnepfenreuth und Poppenreuth 517 Tote

Sources

1 Stebeurkunde
Author: Gemeinde Heiligenstadt
Abbreviation: Stebeurkunde
 

Unique identifier(s)

GEDCOM provides the ability to assign a globally unique identifier to individuals. This allows you to find and link them across family trees. This is also the safest way to create a permanent link that will survive any updates to the file.

Identical Persons

GEDBAS contains copies of this person (probably submitted by other researchers). This list is based on the UID feature of GEDCOM.

Name Details files Title ??submitter_en_US?? Upload date
Gertrud Meta SCHMIDT * 1925 Nürnberg + 1999 Heiligenstadt 67019 Uschi W 2024-11-26

files

Title
Description
Id 67020
Upload date 2024-11-26 18:50:58.0
Submitter user's avatar Uschi W visit the user's profile page
email wolfelursula@gmail.com
??show-persons-in-database_en_US??

Download

The submitter does not allow this file to be downloaded.

Comments

Views for this person