Johann Erdmann THRUM [16]
Characteristics
Type | Value | Date | Place | Sources |
---|---|---|---|---|
name | Johann Erdmann THRUM [16] |
|
||
occupation | Maurer (und Häusler) |
|
||
religion | evangelisch |
|
Events
Type | Date | Place | Sources |
---|---|---|---|
death | 11. January 1859 | Pahren
Find persons in this place |
|
baptism | 4. October 1787 | Dragensdorf
Find persons in this place |
|
burial | 15. January 1859 | Pahren
Find persons in this place |
|
birth | 2. October 1787 | Dragensdorf
Find persons in this place |
|
marriage | 6. May 1821 | Pahren
Find persons in this place |
??spouses-and-children_en_US??
Marriage | ??spouse_en_US?? | Children |
---|---|---|
6. May 1821
Pahren |
Hanna Rosina LÖFFLER [16] |
|
Notes for this person
Johann Erdmann Thrum ist mein Ururgroßvater, der Schwiegervater meines Urgroßvaters Christian Fried- rich Daßler.
"Den 2. Oktober [1787] abends um 8 Uhr gebar Johann Friedrich Thrums, Einwohners allhier, Eheweib Eva, eine geborene Reisigin, ein Söhnlein, welches den 4. eiusdem getauft und Johann Erdmann genannt wor- den." Drei Paten sind genannt. [TTB Dragensdorf (über Dittersdorf) 1752-1792 S.284, bei Archion S.143]
Johann Erdmann Thrum war Häusler und Maurer in Pahren, einem knapp 10km südöstlich von Linda gelegenen Dorf. [Siehe dazu den Heiratsregistereintrag für die Eheschließung zwischen Christian Friedrich Daßler und Hanna Christiane Thrum am 12.4.1864unter [Trauungen Linda 1848-2004 S.14, bei Archion S.21]
Er war der zweite eheliche Sohn des Johann Friedrich Thrum, eines Häuslers aus Dragensdorf.
Am 6. Mai 1821 heiratete Johann Erdmann Hanna Rosina Löffler: "Johann Erdmann Thrum, Maurer und neuangehender Einwohner allhier, Johann Friedrich Thrums, Häuslers und Einwohners zu Dragensdorf ehelicher zweiter Sohn, juv., und Jgfr. Hanna RosinaLöfflerin, Meister Johann Adam Löfflers, Einwohners und Zeug- und Leinewebers allhier, ehel[iche] jüngste Tochter, wurden am 6. Mai als Dom. Misericordiae Domini nach vorhergegangenem 3maligem Aufgeboth nach der Vormittagskirche getraut." [TTBPahren 1798-1823, bei Archion S.75]
Johann Erdmann Thrum, "Maurer und Einwohner allhier", starb am 11. Januar 1859 in Pahren. Sein Alter ist mit 71 Jahren, 3 Monaten, 9 Tagen und 3 Stunden angegeben. Als Todesursache ist "Schleimschlag" angegeben. Die Beerdigung erfolgte "auf hiesigem Gottesacker, mit Predigt". [Beerdigungen Pahren 1823-1909 S.72, bei Archion S.76]
[Der Familienname Ertman/Erdmann/Erdtman ist ein alter Name, der besonders in Norddeutschland verbreitet war. Es handelt sich hier um einen Familiennamen aus der Kurzform Erd(t)mann / Ertmann zu dem im Mittelalter beliebten Tauf- und Rufnamen Ertmar (auch zu anderen mit erda gebildeten Rufnamen). Familiennamen aus Rufnamen bzw. aus deren Kurzformen konnten dadurch entstehen, daß dem Rufnamen einer Person der Rufname einer anderen, in der Regel der des Vaters, hinzugefügt wurde. DieserBeiname wurde dann von einer Generation auf die nächstfolgende übertragen und verfestigte sich im Laufe der Zeit zum Familiennamen. Der altdeutsche Rufname Ertmar bzw. Erd(t)man(n) ist auf althochdeutsch erda/ert Erde und mari bekannt, berühmt,angesehen; herrlich, hervorragend, vortrefflich bzw. -man Mensch, Mann zurückzuführen. Häufig wurde der Name Erd(t)mann Jungen zugeteilt, die auf einen verstorbenen Bruder folgten (der Begriff Erde erda sollte sie der Erde verhaften. Mädchen, die auf eine verstorbene Schwester folgten, wurden aus dem gleichen Grund auf den Namen Erdmuthe getauft.
Erstmals als Familiennamen sind Ertmar 1288 und Erdman 1343 belegt (vgl. auch die Belege: 1343 Lemmeke Erdman zu Barth/Pommem; 1369/73 Nicclos Ertmar in Liegnitz; 1381 Peter und Jacob Ertman in Linderode Kr. Sorau; 1418 Nickel Ertman in Oschatz;1456 Hans Ertman in Wernigerode; 1488 Ertman in Czelendorp; 1547 Mattes Ertman in Dahlen und Cristoffer Eerdtman, Söldner in Peine; 1585 Märten Erdtmans Bürger in Volpriehausen; 1592 Thomas Erdtmans in Strehla u.v.a.m.).
Die unterschiedlichen Schreibweisen Erd-, Erdt-, Ert- und -man, -mann Ihres Familiennamens sind graphische Varianten eines Namens, wobei Ertman(n) älter als die Form Erdmann ist.
Ergänzend sei noch erwähnt, daß der Familienname Erdmann auch eine Nebenform zu Hartmann sein kann. Das belegen solche Beispiele wie Hartman (Ardeman) und Hartmann auch 1693 als Erdmann in Thale und von Erdtmann. Das althochdeutsche hart hat hier die Bedeutung kräftig, kriegstüchtig, tapfer. Oft ist es hier zu Vermischungen der im Mittelalter beliebten Rufhamen Hartman und Ertman gekommen. (Quelle: Ahnenforschung Rechenberg)]
Sources
1 | telefonische Nachricht einer Ahnenforscherin am 25.10.2018 |
Unique identifier(s)
GEDCOM provides the ability to assign a globally unique identifier to individuals. This allows you to find and link them across family trees. This is also the safest way to create a permanent link that will survive any updates to the file.
Identical Persons
GEDBAS contains copies of this person (probably submitted by other researchers). This list is based on the UID feature of GEDCOM.
Name | Details | files | Title | ??submitter_en_US?? | Upload date |
---|---|---|---|---|---|
Johann Erdmann THRUM [16] | * 1787 Dragensdorf + 1859 Pahren | 67743 | daßlerahnen | Werner Daßler | 2025-04-26 |
Johann Erdmann THRUM [16] | * 1787 Dragensdorf + 1859 Pahren | 67026 | daßlerahnen | Werner Daßler | 2024-12-01 |
files
Title | daßlerahnen |
Description | |
Id | 67741 |
Upload date | 2025-04-26 22:09:23.0 |
Submitter |
![]() |
werdas52@t-online.de | |
??show-persons-in-database_en_US?? |