Johann Friedrich THRUM [32]

Characteristics

Type Value Date Place Sources
name Johann Friedrich THRUM [32]
occupation Leinweber (textor lanei) (1790)
religion evangelisch

Events

Type Date Place Sources
death before 1823
birth 30.01.1764 (?
marriage 19. November 1782

??spouses-and-children_en_US??

Marriage ??spouse_en_US??Children
19. November 1782
Dragensdorf
Eva REISIG [32]

Notes for this person

Mein Urururgroßvater Johann Friedrich Thrum war Häusler und Einwohner zu Dragensdorf. Vielleicht wurde er auch in Görkwitz geboren.


"Dienstags den 19. November [1782] sind nach dreimaligem öffentlichem Aufgebot allhier (in Dragens- dorf) copuliert worden Johann Friedrich Thrum, Johann Friedrich Thrums Bauers und Einwohners allhier ehelicher ältester Sohn und künftiger Einwohner in Dragensdorf, und Frau Eva Weisin, weiland Johann Michael Weisens, gewesenen Einwohners in Dragensdorf, hinterlassene Witwe." [TTB Oettersdorf 1777-1823 S.21, bei Archion S.328] + [Namensregister TTB Dragensdorf TTB 1645-1875, bei ArchionS.43]


Johann Friedrich Thrum und "uxor" [Eva] gingen Dom. I post Trinitatis 1783 erstmals gemeinsam zur Beichte bzw. zum Abendmahl. [Dragensdorf Beichte, Abendmahl 1761-1857, bei Archion S.41]


Diese Einträge bezüglich der Kirchenbesuche ("Johann Friedrich Thrum et uxor") wiederholen sich regel- mäßig bis weit in die 1790er Jahre.


Johann Heinrich muss nicht das letzte Kind aus dieser Ehe gewesen sein, denn das Taufregister Dragens- dorf weist eine Lücke zwischen 1792 und 1823 auf.


Früher habe ich gedacht, Johann Friedrich könnte ein Sohn des Johann Georg Thrum aus Oettersdorf (bei Görkwitz) sein. Dieser Johann Georg Thrum hatte einen Sohn Johann Georg, der dort 1768 geboren wurde. [Familienregister Chursdorf 18./19. Jh. S.47, bei Archion S.33]


Das älteste digitalisierte KB von Oettersdorf setzt erst 1777 ein.


Laut "Namensregister TTB Dragensdorf" liegt kein Taufregistereintrag in Band II (1754-1792) S.249-291 vor. Das könnte mit den vorhandenen Lücken zu tun haben oder damit, dass Johann Friedrich doch in Oet- tersdorf geboren wurde..


Laut "Namensregister TTB Dragensdorf TTB 1645-1875" heiratete er eine Frau namens Weis. Der Trauregis- tereintrag befindet sich in Band II auf S.332. [Namensregister TTB Dragensdorf TTB 1645-1875, bei Archi- on S.33]


Im Sterberegister Dragensdorf 1823-2008 liegt kein relevanter Eintrag vor. Demnach muss Johann Fried- rich (wie auch seine Frau) vorher verstorben sein.


Laut "Namensregister TTB Dragensdorf" befindet sich der Sterberegistereintrag für Thomas und Katharina Thrum in Band I (1672-1753) auf S.96, was heißen würde, dass sie um 1675 verstorben wären.

Folgender Taufregistereintrag wird sich kaum auf ihn beziehen: "Dienstag, den 30. [Januar 1764] geboren und den 1. Februar getauft [wurde] Johann Andreas Thrums, B[ürgers] und Inwohners zu Görkwitz, und Katharina, geb. Vuther (?), ein Söhnlein Johann Friedrich [geboren]." Als erster von drei Paten ist Johann Friedrich Thrum, Bürger und Inwohner zu Triptis (?) genannt." [Taufen Schleiz 1747-1764 S.628, bei Archion S.324]


Für Dragensdorf liegt zwischen 1753 und 1823 bislang kein digitalisiertes Taufregister vor, lediglich ein alphabetisiertes Namensregister ab 1645 und Beichte/Abendmahl ab 1761. Zwischen 1712 und 1753 taucht der Name Thrum im dortigen Taufregister nicht auf, woraus zu schließen ist, dass die Thrums zu- gezogen sind, evtl. von Görkwitz (bei Schleiz). Familysearch.org verortet dort einige Träger dieses Namens.


Im Namensregister TTB von Dragensdorf fehlt auch ein Hinweis auf den Sterberegistereintrag.


Am 13. April 1686 wurde die älteste Tochter des Schlossers Peter Thrum in Schleiz begraben. [Beerdi- gungen Schleiz 1685-1754 S.6, bei Archion S.7]

Am 28. Mai 1689 wurde "Jakob Thrums zu Görkwitz selig Wittib" beerdigt. [Beerdigungen Schleiz 1685-1754 S.20, bei Archion S.14]

Am 29. August 1691 wurde "Christoph Thrums zu Görkwitz Söhnlein" beerdigt. [Beerdigungen Schleiz 1685-1754 S.31, bei Archion S.21]

"Sonntag, den 5. November [1693] post sacra pomeridiana (?) sub vesperam hora 4. [wurde] mit einer Leichenpredigt Niclas Thrumens, Bürgers und Schneiders selig nachgelassene Wittib, aetatis 86 Jahre, [in Schleiz begraben]." [Beerdigungen Schleiz1685-1754 S.40, bei Archion S.25]

Johann Georg Thrum, Sohn des Bauern Johann Friedrich Thrum und dessen Frau Eva Katharina (geb. Knochin), wurde am 16. September 1754 in Görkwitz und den 18. dort getauft geboren. [Taufen Schleiz 1747-1764 S.265, bei Archion S.139], falls sie nicht verzogen sind.

Unique identifier(s)

GEDCOM provides the ability to assign a globally unique identifier to individuals. This allows you to find and link them across family trees. This is also the safest way to create a permanent link that will survive any updates to the file.

Identical Persons

GEDBAS contains copies of this person (probably submitted by other researchers). This list is based on the UID feature of GEDCOM.

Name Details files Title ??submitter_en_US?? Upload date
Johann Friedrich THRUM [32] * Oettersdorf + 1823 Dragensdorf (?) 67026 daßlerahnen Werner Daßler 2024-12-01
Johann Friedrich THRUM [32] * Oettersdorf + 1823 Dragensdorf (?) 67743 daßlerahnen Werner Daßler 2025-04-26

files

Title daßlerahnen
Description
Id 67741
Upload date 2025-04-26 22:09:23.0
Submitter user's avatar Werner Daßler visit the user's profile page
email werdas52@t-online.de
??show-persons-in-database_en_US??

Comments

Views for this person