Elisabetha Catharina DIELMANN
Characteristics
Type | Value | Date | Place | Sources |
---|---|---|---|---|
name | Elisabetha Catharina DIELMANN |
|
||
occupation | Hausfrau, Schlossermeistersgattin |
|
||
religion | evangelisch |
|
Events
Type | Date | Place | Sources |
---|---|---|---|
death | 16. August 1942 | Bad Kreuznach / Koblenz / Rheinland-Pfalz / Deutschland
Find persons in this place |
|
birth | 10. September 1855 | Creuznach / Deutschland
Find persons in this place |
|
marriage | 10. November 1883 | Kreuznach / Preußen / Deutsches Reich
Find persons in this place |
Parents
Jacob DIELMANN | Juliana NONNENGÄSSER |
??spouses-and-children_en_US??
Marriage | ??spouse_en_US?? | Children |
---|---|---|
10. November 1883
Kreuznach / Preußen / Deutsches Reich |
Friedrich Wilhelm EHRHARDT |
|
Notes for this person
DOKUMENTATIONSGLIEDERUNG FÜR DIELMANN, ELISABETHA 1855
- Offen / Suche
keine Recherche
- Anmerkungen zu Geburt / Taufe (aus Dokument)
Zu Creuznach im Kreise Creuznach den zwölften des Monats September achtzehnhundertfünfundfünfzig vormittags zehn Uhr erschien vor mir, Heinrich Küppers, Bürgermeister als Beamten des Civilstandes der Bürgermeisterei Creuznach
der Jacob Dielmann dreißig Jahre alt, Standes Tagelöhner, wohnhaft zu Creuznach welcher mir erklärte, daß von seiner Ehefrau Juliana geborene Nonnengaeßer wohnhaft zu Creuznach am zehnten September diesen Jahres abends sechs Uhr in seiner Wohnung ein Kind weiblichen Geschlechtes geboren sei, welchem Kinde die Vornamen Elisabetha Catharina beigelegt wurden. Zeugen, vorgelesen etc.
- Anmerkungen aus Trauung (aus Dokument)
kein Dokument angefordert
- Anmerkungen zu Tod (aus Dokument)
kein Dokument angefordert
- Anmerkungen zu weiteren Anlässen / Lebenssituationen (aus Dokumenten)
a) Liegenschaftkarte Bad Kreuznach : da kann man sehen welchen Haus- und Grundbesitz die Ehrhardts um 1900 hatten. Vermutlich (so wie das Geld im Kissen) hat die Elisabeth Catharina Ehrhardt alles verkaufen müssen bzw. das Barvermögen ist der Geldentwertung zum Opfer gefallen.
Versuch einer Bewertung zu heutigen Preisen:
-
Garten von Nachmann (nur gepachtet),
-
Großes Gerbergebäude Halle und 1. Stock Wohnungen ca. 2000 qm ca. 1,5 Mio. €,
-
4 Miets-Wohnhäuser mit 10 Parteien ca. 1000 qm a 2000, / qm = 2,0 Mio.€
-
Komplexe Metzgergasse, Michel-Mort-Gasse ca. 500 qm a 2000,- / qm =1,0 Mio. €
-
Summe: 4,5 Mio. €
b) Haushaltungsbogen des Wilhelm Ehrhardt, neu angelegt 1912:
- Seite rechts: Wilhelm Ehrhardt, Schlosser zugezogen vor 1883,
Wohnung bzw. Wohnungswechsel Sterngasse 6, dann Sterngasse 11 ab 9.1.1885 Sterngasse 5 in Liegenschaftskarte eingetragen)
1.. Seite links: zu Dielmann seit 5.2.1885 bei Ehrhardt, vorher Glockengasse 3 wohnhaft gewesen, siehe angelegter früherer Haushaltungsbogen
zu Jacob Dielmann wohnt seit dem 1.12. 1897 Laubengasse 9
zu Friedrich Wilhelm (Ehrhardt, mein Großvater) am 04.10.1906 nach Roßwein bei Dresden seit 28.03. 1907 wieder zurück
zu Jakob (Ehrhardt) am 07.09.1907 nach Frankfurt/Main seit 28.09.1907 wieder zurück aus Frankfurt/Main.
-
Seite Komplett
-
Zeile Ehrhardt, Wilhelm Schlosser, Kreuznach, 09.11.1856 ev., verh., Preußen
-
Zeile Ehrhardt geb. Dielmann Elisabeth Catharina, Ehefrau, Kreuznach 10.09.1855, ev. verh. Preußen, hier wohnhaft seit 10.11.1883
-
Zeile Ehrhardt, Jakob Wilhelm, Sohn, Schlosser, Kreuznach, 11.08.1884, ev., ledig, Preußen, Anmerkung am 29.12.1910 nach (unleserlich, umgezogen) vermutlich Lauergasse.
-
Zeile Ehrhardt, Friedrich Wilhelm, Sohn, Schlosser, Kreuznach, 12.05.1888, ev. Ledig,
-
Zeile Dielmann, Jacob ohne Gewerbe, vermutlich der Vater der Elisabetha Dielmann, 13.07.1825 ev. Verwitwet. Preußen
-
Zusätzliche persönliche Daten, Rufnamen
auch Catharina und nur Elisabeth genannt, auch als Elise im Adressbuch von 1933
- Schulische / Berufliche Aus- / Weiterbildung / Studium
nichts bekannt
- Beruflicher Werdegang incl. Wehrdienst / Zivildienst etc.
nichts bekannt
- Ausland/ Sprachen / Dialekte / Besonderheiten
nichts bekannt
- Interessen und Hobbys
nichts bekannt
- Verbunden mit Personen des öffentlichen Lebens
nichts bekannt
- Gesetzliche Wohnsitze
1855 Kreuznach, Lohrerhof
1883 Kreuznach, Sterngasse 6
- Ortslokalisierung / kurzer Abriss
Kreuznach, Lohrerhof im Lohrerwald
Kreuznach
- Für Recherchen wichtige Notizen
Ließ laut meiner Mutter viel Geld vor und nach dem 1. Weltkrieg verfallen (angeblich mehrere hunderttausend Reichsmark), hat u.a. den Komplex Gerbergasse 20 /22 / 13 / 15,Sterngasse / Sternstraße / Michel-Mort -Gasse 5, 6 und 11 sowie Metzgergasse (3 kl. Häuser) gekauft. "Nachmanns"-Garten in der Gerbergasse (ca. 1000 - 1500 qm) mit hoher Mauer jedoch nicht gekauft.Werner Nachmann muss im 3. Reich geflohen sein und war dann nach dem Krieg der 1. Vorsitzende des Zentralrates der deutschenJuden.
siehe dazu auch die Markierung in der Liegenschaftskarte
Lohrer Hof oder auch Lohrhof gehörte früher zu Hüffelsheim, ein ehemaliges kurfürstliches Kammergut, i einer öden und kahlen Berggegend, von derem westlichem Abhange der anmuthige Waldwuchs der Lohr in das fruchtbare Land hinabsteigt“ aus Historisch-topographische Beschreibung Kreuznachs und seiner Umgebung. Hüffelsheim war auch einmal Eigentum des Ritters Boos von Waldeck und fiel dann wieder an den Rheingrafen (Raugrafen).
Lohrerwald bei Bad Kreuznach: Tote des 2. Weltkrieges
Die 1.300 Toten aus verstreuten Gräbern von den Kreuznacher Friedhöfen, die verstorbenen Kriegsgefangenen vom Galgenberg und von Bretzenheim wurden auf die Ruhestätte Lohrer Wald überführt, außerdem 300 Tote aus den von den Amerikanern angelegtenBegräbnisstätten Ingelheim, Weiler Wald und Aulenbach bei Baumholder sowie 250 aus Gemeinden der Kreise Alzey, Bingen, Simmern und Birkenfeld.
- Was fällt mir noch ein, Geschichten, Anekdoten
Meine Großmutter Margaretha Neber: „die führte ein hartes Regiment, der Mann hatte nichts zu melden, in finanziellen Dingen hat sie bestimmt, trotzdem war sie es die die Häuser verkaufen musste und das Geld zu Hause entwerten ließ“
- Wirtschaft, tägliches Leben der Zeit, Sehenswertes
keine Anmerkungen erforderlich
- Politische Ereignisse / Öff. Verwaltung / Geschichte / Geografisches der Zeit
keine Anmerkungen erforderlich
- Dichtung, Schauspiel, Theater / Musik / Tanz der Zeit
keine Anmerkungen erforderlich
- Religion / Kirche der Zeit
keine Anmerkungen erforderlich
- Wissenschaft, Technik der Zeit
keine Anmerkungen erforderlich
- Abkürzungen
keine
- Begriffserklärungen
keine
- Geographische Verteilung des Namens
siehe gesonderte Darstellung
- Namensbedeutung und –herkunft
Dielmann oder auch Diehlmann kommt wohl von Tillman. Soll bedeuten Volksmann, ein Mann aus dem Volk. Schon weit hergeholt.
Sources
1 | 1. Geburtsurkunde: Standesamt Creuznach / Preußen Nr. 218/1855 10.09.1855 abends 6:00 2. Heiratsurkunde: Standesamt Creuznach / Preußen Nr. 89/1883 am 10.11. 1883 3. Sterbeurkunde: Standesamt Bad Kreuznach / Preußen / Deutschland Nr. 406/1942 v. 16.08.1942 |
Unique identifier(s)
GEDCOM provides the ability to assign a globally unique identifier to individuals. This allows you to find and link them across family trees. This is also the safest way to create a permanent link that will survive any updates to the file.
files
Title | Familienkunde Jung-Telfser 191219 |
Description | Die Daten wurden umfangreich ergänzt. Wir stecken sehr viel Arbeit in die Recherchen. Leider gab es in der letzten Zeit immer wieder Vorfälle, in denen die Informationen unter anderen Benutzern auftauchten. Leider wurden wir davon nicht informiert. Wir haben uns daher entschlossen, das Herunterladen nicht mehr zu gestatten. Wer Interesse hat, kann gerne unter der neuen email-Adresse: jungingridrainer@gmail.com Daten und weitere Informationen anfordern. Gegen Nennung der Ersteller geben wir dann gerne Informationen weiter. Ingrid und Rainer Jung |
Id | 57817 |
Upload date | 2019-12-15 17:41:42.0 |
Submitter |
![]() |
jungingridrainer@gmail.com | |
??show-persons-in-database_en_US?? |
Download
The submitter does not allow this file to be downloaded.