Ursula GEISSER

Characteristics

Type Value Date Place Sources
name Ursula GEISSER

Events

Type Date Place Sources
death 1611
St.Peter - Spittelhof Find persons in this place
birth 1529CIR 1529
St.Peter - Spittelhof Find persons in this place
marriage
marriage

??spouses-and-children_en_US??

Marriage ??spouse_en_US??Children

N. HUG

Ambrosi PFISTER

Notes for this person

vermutl. Hoftochter und Besitzerin Hofwitwe Sie starb 1611, 82 Jahre alt, als Wittib auf dem Spitalhof, war Besitzerin des Guts. dahero doppelt fählig mit 1 Stier und 1 Ochs. 19. September 1590 Auf Mittwoch, den 19. September 1590, hat Abt Gallus zu St. Peter mit Ursula Geiserin, weiland Ambrosi Pfisters sel. Wittib, im Beisein und mit Gutheißen Michel Rorers, ihres Vogtsmanns, und Theus Haugen, ihres Sohns, ferner Andres Teusch, dem Wirt allhier, und Theus Reichenbach zu Rohr, nachfolgenden Tausch getroffen: Wie hierneben gesetzt, hat der Inhaber des Spittelhofs jährlich dem Kloster drei Weinfronungen, zwei von Freiburg und die dritt von Bettburg zu tun. Der Prälat hat diesen Frohndienst gnädiglich gemildert, daß die Wittib und ihre Erben ferner nur noch eine Weinfrohn oder eine Kalchfuhre von Freiburg hierher verrichten sollen. Für Wein und Kalch können auch andere Fuhren von Freiburg her ausgeführt werden. Wenn aber in einem Jahr keine Fröhnung geschieht, soll der Spittelhof hierfür ein Pfund Pfennig geben. Es soll auch gesetzt sein, daß der Inhaber des Spittelhofs von wegen der Matten im Ingerütt das Räfenthal beholzen sollt, hiemit gefallen, kraftlos, todt und absein. Dagegen hat die genannte Wittib mit ihrem Vogtmann Michel Rorer und Sohn Theus Haug, den Brunnen, so auf der Ebne in genannter Matten im Ingritt entspringt - ohne der übrigen Mattennutzung zu schaden - dem Kloster für ledig und eigen übergeben, daß der Abt und seine Nachfolger diesen Brunnen nutzen, in das Gotteshaus oder wohin man begehrt, führen und die Teucheln, soviel die Notturft erfordert, in der genannten Matten zu legen und mit Graben und anderen zu erhalten, jedoch für die Wittib, ihre Erben und Nachkommen mit dieser Bescheidenheit, daß in Besserung und Instandhaltung des Brunnens und der Teicheln, soviel immer möglich, das Gras und Heu verschont werde. Gibt daher aufgrund dieses Vertrages 5 Pfund Zins, folglich Erschatz bei Besitzänderung ebenfalls 5 Pfund (Vertrag von der Hand des Sekretärs Christof Strobel). (66/7394 S. 1 u. 67 /1286 S. 137, 138)

Unique identifier(s)

GEDCOM provides the ability to assign a globally unique identifier to individuals. This allows you to find and link them across family trees. This is also the safest way to create a permanent link that will survive any updates to the file.

files

Title Familien aus dem Dreisamtal
Description

ca 30.000 Personen aus dem Dreisamtal im Kreis Breisgau-Hochschwarzwald und ihre verwandtschaftlichen Beziehungen

Id 59915
Upload date 2023-09-22 11:46:18.0
Submitter user's avatar Klaus Kiesel visit the user's profile page
email kiesel.klaus@gmx.de
??show-persons-in-database_en_US??

Download

The submitter does not allow this file to be downloaded.

Comments

Views for this person