Christopherus SCHINDLER
Characteristics
Type | Value | Date | Place | Sources |
---|---|---|---|---|
name | Christopherus SCHINDLER |
|
||
occupation | Pfarrer | from 1644 | Schneeberg
Find persons in this place |
|
Events
Type | Date | Place | Sources |
---|---|---|---|
death | 3. June 1669 | Schneeberg
Find persons in this place |
|
burial | 13. June 1669 | Schneeberg Ob.Stadtk.
Find persons in this place |
|
birth | 31. July 1596 | Schneeberg
Find persons in this place |
|
Diacon | 1623 | Frauenstein
Find persons in this place |
|
marriage | 29. October 1622 | Frauenstein
Find persons in this place |
Parents
Thomas SCHINDLER | Susanna KLUPFEL |
??spouses-and-children_en_US??
Marriage | ??spouse_en_US?? | Children |
---|---|---|
29. October 1622
Frauenstein |
Regina HEYDEN |
|
Notes for this person
- Christoph Schindler von Schneeberg, wo er 1696 geboren wurde, alsSohn eines Bergmanns. So unbemittelt seine Aeltern auch waren, so widmete er sich doch den Studien und hoffte als Advocat in seiner Vaterstadt nach glücklicher Beendigung derselben ein angenehmes und thätiges Leben zu führen. Aber wie so ganz anders fügte sich Alles! Auf derSchule in Schnee- berg war er ein fieisiger Schüler und hier fand erdie nöthige Unterstützung auch am leichtesten. Nun ging er aber im Jahre 1612 nach Nürnberg, wo er an den, dasigen Ober-Prediger der St. Laurentius - Kirche U. Schröder empfolen war und fand auch durch diesen Gönner die Aufnahme auf der St. Sebald-Schule, sowie Unterstützung durch Geld und Freytische. Nach einem Jahre begab er sich auf die Universität Altorf und dann nach Leipzig (1614), wo er sich entschloß, Theologie zu studiren. Durch wissenschaftlichen und musikalischen Unterricht sich die Mittel zur Fortsetzung seiner Studien erwerbend, wendete er sich (1616) nach Prag, unternahm als Privatlehrer der Söhne reicher Aeltern mit seinen Pflegebefohlnen eine Reise durch Baiern bis Straßburg und kehrte mit dem Entschlusse nach Prag zurück, hier als Advocat zu leben. Er diente auch wirklich einige Zeit Vielen und in wichtigen Angelegenheiten als gewandter Sachwalter, so z. B. der Stadt Außig, welcher er bey dem Directorium zu Prag die Berechtigung zu freyer Religionsübung und Umwandlung der dasigen katholischen Kirche in eine evangelische erkämpfte. Die Religionsangelegenhciten in Böhmen führten nun aber mehre öffentliche Disputationen evangelisch gesinnter Theologen mit katholischen Lehren herbey und Schindler führte das Protocoll bey den Disputationen, welche der Doctor der Theologie und Stadtprediger zu Prag Helvicus Garthius nahmentlich mit dem kaiserl. Hofprediger zu Wien und dem Erzbischoff Pazmann zu Gran in Ungarn hielt, und diese Theilnahme an den theologischen Streitigkeiten erwecktein Schindlern die Lust zur Rückkehr zu den verlassenen Studien der Theologie und v. Garthius unterstützte.ihn dabey auf jede Weise. Er wurde als sechster Lehrer an der St. Salvater-Schule (1619) angestellt und das Jahr darauf Diaconus zu Außig. Nun aber wendete sich wie der siebente Abschnitt des ersten Theiles darstellt plötzlich der Sieg der Evangelischen zur traurigsten Niederlage und der junge Diacon mußte mit Tausenden das Schicksal der Auswanderung theilen, was für ihn minder traurig war, da es ihn in sein Vaterland zurückführte, wo ihn auf Empfehlung des damaligen Oberhofpredigers v. Hoe von Hoenegk zuDreßden der Rittmeister Abraham vonSchönberg, Herr von Frauenstein, als Diaconus nach Frauenstein berief und ihm eine ansehnliche Zulage bewilligte, da die Gemeinde zu Eyben stock ihn zum Pastor begehrte. Jm Jahre 162Z wurde er Pastor zu Clausnitz, dann 1634 zu Wolkenstein und endlich 1644 Oberpfarrer in seiner Vaterstadt Schneeberg, wo er in einem Alter von 73 Jahren den 3. Zun. 1669 starb.
Quelle: VD17. Schon sein Vater Christoph Schindler (1596-1669) war Pfarrer und auch seine Mutter, Regina Heyden (1604-1679), entstammte einer Pfarrersfamilie. (Gedbas: „Christoph Schindler von Schneeberg, wo er 1596 geboren wurde, als Sohn eines Bergmanns. So unbemittelt seine Aeltern auch waren, so widmete er sich doch den Studien und hoffte als Advocat in seiner Vaterstadt nach glücklicher Beendigung derselben ein angenehmes und thätiges Leben zu führen. Aber wie so ganz anders fügte sich Alles. Auf der Schule in Schneeberg war er ein fleisiger Schüler und hier fand er die nöthigeUnterstützung auch am leichtesten. Nun ging er aber im Jahre 1612 nach Nürnberg, wo er an den, dasigen Ober-Prediger der St. Laurentius-Kirche U. Schröder empfolen war und fand auch durch diesen Gönner die Aufnahmeauf der St. Sebald-Schule, sowie Unterstützung durch Geld und Freytische. Nach einem Jahre begab er sich auf die Universität Altorf und dann nach Leipzig (1614), wo er sich entschloß, Theologie zu studiren. Durch wissenschaftlichen und musikalischen Unterricht sich die Mittel zur Fortsetzung seiner Studien erwerbend, wendete er sich (1616) nach Prag, unternahm als Privatlehrer der Söhne reicher Aeltern mit seinen Pflegebefohlnen eine Reise durch Baiern bis Straßburg und kehrte mit dem Entschlusse nach Prag zurück, hier als Advocat zu leben. Er diente auch wirklich einige Zeit Vielen und in wichtigen Angelegenheiten als gewandter Sachwalter, so z. B. der Stadt Außig, welcher er bey dem Directorium zu Prag die Berechtigungzu freyer Religionsübung und Umwandlung der dasigen katholischen Kirche in eine evangelische erkämpfte. Die Religionsangelegenhciten in Böhmen führten nun aber mehre öffentliche Disputationen evangelisch gesinnter Theologen mit katholischen Lehren herbey und Schindler führte das Protocoll bey den Disputationen, welche der Doctor der Theologie und Stadtprediger zu Prag Helvicus Garthius nahmentlich mit dem kaiserl. Hofprediger zu Wien und dem Erzbischoff Pazmann zu Gran in Ungarn hielt, und diese Theilnahme an den theologischen Streitigkeiten erwecktein Schindlern die Lust zur Rückkehr zu den verlassenen Studien der Theologie und v. Garthius unterstützte ihn dabey auf jede Weise. Er wurde als sechster Lehrer an der St. Salvater-Schule (1619) angestellt und das Jahr darauf Diaconus zu Außig. Nun aber wendete sich, wie der siebente Abschnitt des ersten Theiles darstellt, plötzlich der Sieg der Evangelischen zur traurigsten Niederlage und der junge Diacon mußte mit Tausenden das Schicksal der Auswanderung theilen, was für ihn minder traurig war, da es ihn in sein Vaterland zurückführte, wo ihn auf Empfehlung des damaligen Oberhofpredigers v. Hoe von Hoenegk zu Dreßden der Rittmeister Abraham von Schönberg, Herr von Frauenstein, als Diaconus nach Frauenstein berief und ihm eine ansehnliche Zulage bewilligte, da die Gemeinde zu Eyben stock ihn zum Pastor begehrte. Jm Jahre 1622 wurde er Pastor zu Clausnitz, dann 1634 zu Wolkenstein und endlich 1644 Oberpfarrer in seiner Vaterstadt Schneeberg, wo er in einem Alter von 73 Jahren den 3. Jun. 1669 starb.“
Sources
1 | Die lutherische Geistlichkeit Sachsens vom sechzehnten bis ins achtzehnte Jahrhundert; von Friedrich Bülau 4. Band.pdf S.63
Abbreviation: Die lutherische Geistlichkeit Sachsens vom sechzehnten bis ins achtzehnte Jahrhundert; von Friedrich Bülau 4. Band.pdf S.63
|
2 | Geschichte des sächsischen Hochlandes: mit besonderer Beziehung auf Lauterstein Band 3 S. 266
Abbreviation: Geschichte des sächsischen Hochlandes: mit besonderer Beziehung auf Lauterstein Band 3 S. 266
|
3 | Historische Nachrichten von der alten freyen Bergstadt Wolkenstein von F.W.Köhler S.50
Abbreviation: Historische Nachrichten von der alten freyen Bergstadt Wolkenstein von F.W.Köhler S.50
|
4 | Historisches Lexikon Evangelischer Jubelpfarrer S.343
Abbreviation: Historisches Lexikon Evangelischer Jubelpfarrer
|
5 | https://books.google.at/books?id=6yUNAAAAIAAJ&pg=PA76&lpg=PA76&dq=%22Friedrich+Schindler%22+Schneeberg&source=bl&ots=pgif7bfbUg&sig=HKxTfHoLTZAGIM1PFchYEnBDS7Q&hl=de&sa=X&ved=2ahUKEwico7HLoo7fAhVKdhoKHVugDnkQ6AEwAnoECAgQAQ#v=onepage&q=%22Friedrich%20Schindler%22%20Schneeberg&f=false
Abbreviation: https://books.google.at/books?id=6yUNAAAAIAAJ&pg=PA76&lpg=PA76&dq=%22Friedrich+Schindler%22+Schneeberg&source=bl&ots=pgif7bfbUg&sig=HKxTfHoLTZAGIM1PFchYEnBDS7Q&hl=de&sa=X&ved=2ahUKEwico7HLoo7fAhVKdhoKHVugDnkQ6AEwAnoECAgQAQ#v=onepage&q=%22Friedrich%20Schindler%22%20Schneeberg&f=false
|
6 | Roth 1611;LP Braunschweig 5775
Abbreviation: LP Braunschweig 5775
|
7 | Roth 1611
Abbreviation: Roth 1611
|
8 | Sächs. Pfarrerbuch
Abbreviation: Sächs. Pfarrerbuch
|
Unique identifier(s)
GEDCOM provides the ability to assign a globally unique identifier to individuals. This allows you to find and link them across family trees. This is also the safest way to create a permanent link that will survive any updates to the file.
Identical Persons
GEDBAS contains copies of this person (probably submitted by other researchers). This list is based on the UID feature of GEDCOM.
Name | Details | files | Title | ??submitter_en_US?? | Upload date |
---|---|---|---|---|---|
Christopherus SCHINDLER | * 1596 Schneeberg + 1669 Schneeberg | 66573 | Johann 2024 | Thomas Von Ryssel | 2024-08-04 |
Christopherus SCHINDLER | * 1596 Schneeberg + 1669 Schneeberg | 66574 | Thomas Von Ryssel | 2024-08-04 | |
Christopherus SCHINDLER | * 1596 Schneeberg + 1669 Schneeberg | 53087 | Johann 05.2017 | Thomas Von Ryssel | 2017-05-07 |
files
Title | Familie von Rysel |
Description | |
Id | 60258 |
Upload date | 2021-01-31 17:43:13.0 |
Submitter |
![]() |
vonrysselthomas@gmail.com | |
??show-persons-in-database_en_US?? |
Download
The submitter does not allow this file to be downloaded.