Walrab I VON KOPPENSTEIN
Characteristics
Type | Value | Date | Place | Sources |
---|---|---|---|---|
name | Walrab I VON KOPPENSTEIN |
|
||
occupation | Klostervogt in Auen |
|
||
religion | rk |
|
Events
Type | Date | Place | Sources |
---|---|---|---|
birth | 1310 |
[1]
|
|
marriage |
??spouses-and-children_en_US??
Marriage | ??spouse_en_US?? | Children |
---|---|---|
|
NN |
|
Notes for this person
Aus ALU 2037: Walrab I von Koppenstein, 1325 Klostervogt zu Auen, führte das sponheimische Schachwappen mit einem Wal-Raben. [Eltern:] vergl. Belehnungsbrief des Walrab Graf von Sponheim von 1373 für "Walrab von Koppenstein, unseres lieben Vaters Johannes von Sponheim Sohn" mit Erwähnung der "Jungfrau Jutta, Walrab von Koppensteins Mutter" (Koppensteiner Lehenbuch, Schmidtburgsches Archiv Gemünden, Kasten U, Fach IV, Nr.3, Blatt 17); siehe auch Ahnenliste "Gauch" in DGB Band 172 (1975) S. 359) - Aus X091110: Die niederadelige Familie von Koppenstein stammte aus der Morganatehe des Grafen Johann II. von Sponheim-Kreuznach + 1340 und der Jutta von Bonnheim (Burgfräulein auf Koppenstein) ab, der letzte Namensträger Jacob Adolf v. Koppenstein vermachte sein Erbe seinem nächsten Verwandten Damian Frh. Schenk von Schmidtburg. Die sponheimischen Lehen gab er 1759 an die Grafschaft Sponheim zurück und fielen an Vetter Franz Karl Freiherrn von Hacke. - Aus DGB 172 Gauch: In der 1483 - 1506 entstandenen, 1601 veröffentlichten, Sponheimer Chronik des Abtes Trithemius heißt es zum Jahr 1325: Graf Johann von Spanheim hatte die Tochter eines seiner Bewaffneten, ein recht hübsches Mädchen, als Konkubine gehabt, die ihm schließlich einen Sohn gebar, den der Vater durch Kaiser Ludwig IV., den Bayern, und ebenso durch Kaiser Karl IV. legitimieren ließ. Er wurde also in die Ritterschaft aufgenommen, erhielt seinen Namen von dem Schloß Koppenstein, und sein Geschlecht blüht bis auf den heutigen Tag (= 1500) in vielen Zweigen. Schließlich nahm der Abt Wilicho auf Bitten des Grafwen Johannes dessen hier genannten Sohn auch zum Vogt über ein Dorf des Klosters namens Auen an und sicherte ihm als Lehen eine Lieferung zu von jährlich 12 Malter Hafer und ebenso viele Hühner von den Bewohnern des Dorfes.
Sources
1 | Ancestry tree/34638876 |
Unique identifier(s)
GEDCOM provides the ability to assign a globally unique identifier to individuals. This allows you to find and link them across family trees. This is also the safest way to create a permanent link that will survive any updates to the file.
files
Title | Steinmetz aus dem Rheingau und Frankfurt am Main |
Description | Diese Datenbank enthält die Vorfahren Steinmetz meiner Enkel sowie die Vorfahren der angeheirateten Stämme Vekony und Schäfer. Eine erste Datenbank wurde 2011 auf Gedbas hochgeladen. Da eine Aktualisierung 2024 Doppelungen hervorbrachte wurde die Datenbank 36560 gelöscht und am 30.12.2024 durch diese Datenbank 67179 ersetzt. |
Id | 67179 |
Upload date | 2024-12-30 17:15:08.0 |
Submitter |
![]() |
rsteinmetz@gmx.de | |
??show-persons-in-database_en_US?? |
Download
The submitter does not allow this file to be downloaded.