Rudolf TENSCHERT
Characteristics
Type | Value | Date | Place | Sources |
---|---|---|---|---|
name | Rudolf TENSCHERT |
|
||
occupation | Friseur in Neutitschein, Stadtplatz 11 (1913), Lehrherr in Freiwaldau 245, Wehrmachtsangestellter - Friseur (1944) |
|
||
religion | rk |
|
Events
Type | Date | Place | Sources |
---|---|---|---|
death | 26. January 1944 | Freiwaldau
Find persons in this place |
|
baptism | 26. March 1884 | Wiese bei Jaegerndorf, Oesterreich - Ungarn
Find persons in this place |
|
burial | 30. January 1944 | Freiwaldau
Find persons in this place |
|
birth | 25. March 1884 | Wiese bei Jaegerndorf, Oesterreich - Ungarn
Find persons in this place |
|
marriage | 4. August 1913 | Freiwaldau
Find persons in this place |
|
marriage | 25. October 1926 | Freiwaldau
Find persons in this place |
Parents
Anton TENSCHERT | Anna ROTHER |
??spouses-and-children_en_US??
Marriage | ??spouse_en_US?? | Children |
---|---|---|
4. August 1913
Freiwaldau |
Theresia Hedwig GERSTMEYER |
|
25. October 1926
Freiwaldau |
Emilia PILZ |
|
Notes for this person
Family Search L18Q-VPR
Geburtshaus : Wiese 8
Wiese gehoerte zum Dekanat Seifersdorf, Bezirk Jaegerndorf, Oesterreich - Ungarn;
Rudolf wohnte seit 1.1.1919 in Freiwaldau, Schulgasse 245, vorher in Neutitschein,
geschieden 18.12.1925, wohnte zuletzt in Freiwaldau, Th. Klein-Strasse 520,
Sterbeort: Freiwaldau, Kreiskrankenhaus laut Sterberegister Freiwaldau 1944, Fol. 369
Sources
1 | Geburt: Pfarramt Seifersdorf, Bezirk Jaegerndorf bei Jaegerndorf, Geburts- und Taufbuch von Wiese 1884, Tom. V / Fol. 49 https://digi.archives.cz/da/permalink?xid=be8533a8-f13c-102f-8255-0050568c0263&scan=dbb48a6a0f0f4c3b9363e626d781ea92 Digitalisat Kr XVI 11, S. 220 Geburten 1878 - 1898 in Seifersdorf, Bezirk Jaegerndorf, Wiese, Friedersdorf 1. Heirat: Trauungsregister Freiwaldau 25/1913; Tom. VI, pag. 139; 29 J 3 M und 19 J; Je III 46, S. 139/422: https://digi.archives.cz/da/permalink?xid=be90f198-f13c-102f-8255-0050568c0263&scan=81cf10df315448fc89be90d0d8e9c1c7 Beistaende: Ernst POMPE, Fabriksbeamter in Stadt Freiwaldau 211 und Gustav TENSCHERT, Rechnungsfuehrer-Stellvertreter in Pola (Bruder des Braeutigams) Volkszaehlung 1924 in Freiwaldau Stadt, Schulgasse 245: https://digi.archives.cz/da/permalink?xid=2CFC4696913411E2B6A20017310BF92759787&scan=2ca8122fb5d1e6d2ff0c0f09313efa5d dort ist als Geburtstag falsch eingetragen: 23. statt 25. und als Hochzeitsmonat : Oktober statt August (vielleicht standesamtliche Trauung?) Scheidung 18.12.1925 in Troppau von Theresia GERSTMEYER, Vermerk bei: Digitalisat CV VI 2; S. 82 und 83/102; Trauungen 1868 - 1928 in Freiwaldau: https://digi.archives.cz/da/permalink?xid=be90f328-f13c-102f-8255-0050568c0263&scan=7d519d32f872416a998b9e7d172a932d und https://digi.archives.cz/da/permalink?xid=be90f328-f13c-102f-8255-0050568c0263&scan=0b508f3d343742a2a17e26a2ec0d089f 2. Heirat: Heiratsregister von Freiwaldau 1868 - 1928, 1926 Nr. 126, Digitalisat: CV VI 2 , S. 63 von 102 https://digi.archives.cz/da/permalink?xid=be90f328-f13c-102f-8255-0050568c0263&scan=d59a1a58384d4eb7a4a706627de5431d Beistaende: Josef PILZ, Prokurist in Freiwaldau, Gustav TENSCHERT, Kontrollor in Freiwaldau (Bruder des Braeutigams) Tod: a) Standesamt Freiwaldau Nr. 30/1944 (s. A 454 /1944) laut Ergaenzung im Heiratsregister von 1926 (2. Heirat) und im Geburtsregister von Wiese, b) Sterbeindex Freiwaldau 1933-1944, Je III 65, S. 21/25 : https://digi.archives.cz/da/permalink?xid=0446bc8eeb1c45ce9acd73085ac7ba02&scan=02294c09a25540a9b1e10e479cf176f7 verweist auf : Sterberegister Freiwaldau 15/1944, Fol. 369; Je III 62, S. 369/390 : https://digi.archives.cz/da/permalink?xid=29e3f91ac933f2f4:5a11043e:14ab923af5e:-7efa&scan=e6cb08e8344643ba86b58d48c6ba3973 59 Jahre, 10 Monate, 1 Tag; "Herzmuskelschaden. Schenkelblock." (Dort ist rechts auch vermerkt: "civ. getraut am 25.10.1921 in Freiwaldau mit Emilie, geb. Pilz aus Engelsberg." Richtig muss es heissen: 25.10.1926; denn die Scheidung von der ersten Gattin fand erst 1925 rechtskräftig statt.) |
Unique identifier(s)
GEDCOM provides the ability to assign a globally unique identifier to individuals. This allows you to find and link them across family trees. This is also the safest way to create a permanent link that will survive any updates to the file.
files
Title | GROSSE und RAUSEN in MÄHREN |
Description | Heutige Namen der Orte sind HROZOVÁ und RUSÍN, beide in Tschechien. <div> Erfasst wurden Personen, die im Zeitraum zwischen 1784 und 1946 dort gelebt haben, sowie deren Vor- und Nachfahren und Angeheiratete, zumeist aus den gemeinsamen katholischen Kirchenbuechern (Hauptkirche in Grosse, Filialkirche in Rausen). Zuordnung beider Orte: 1784 - 1918 Oesterreichisch - Schlesien, 1918 - 1938 Tschechoslowakei, 1938 - 1945 Deutsches Reich, 1946 Tschechoslowakei. </div> <div> Mehr im Vorspann zum "OFB Rausen": http://ofb.genealogy.net/rausen/ </div> <div> Habe ich jemandes Rechte unbedacht verletzt, bitte ich um Entschuldigung und Nachricht! </div> |
Id | 55955 |
Upload date | 2025-05-01 16:43:17.0 |
Submitter |
![]() |
rausenten@gmx.de | |
??show-persons-in-database_en_US?? |
Download
The submitter does not allow this file to be downloaded.