Theresia Hedwig GERSTMEYER
Characteristics
Type | Value | Date | Place | Sources |
---|---|---|---|---|
name | Theresia Hedwig GERSTMEYER |
|
||
occupation | Friseursgattin (1924), Stickerin (1928) |
|
||
religion | rk |
|
Events
Type | Date | Place | Sources |
---|---|---|---|
death | 20. March 1987 | Bogen bei Straubing
Find persons in this place |
|
baptism | 26. August 1894 | Freiwaldau
Find persons in this place |
|
birth | 20. August 1894 | Freiwaldau
Find persons in this place |
|
marriage | 4. August 1913 | Freiwaldau
Find persons in this place |
|
marriage | 21. January 1928 | Freiwaldau
Find persons in this place |
|
marriage | 1. April 1940 | Tetschen
Find persons in this place |
Parents
Franz GERSTMEYER | Magdalena DITTRICH |
??spouses-and-children_en_US??
Marriage | ??spouse_en_US?? | Children |
---|---|---|
4. August 1913
Freiwaldau |
Rudolf TENSCHERT |
|
21. January 1928
Freiwaldau |
Richard Gustav ÜBERALL |
|
1. April 1940
Tetschen |
Richard Gustav ÜBERALL |
|
Notes for this person
Family Search L187-CMC und P9DF-FYX
Geburtshaus: Freiwaldau 232,
wohnte 1919 Schulgasse 11 und 250 (Patin bei Gerhard TENSCHERT, Sohn des Schwagers Gustav T.),
wohnte danach in der Schulgasse 245,
polizeilich abgemeldet 27.08.1924 nach Freiwaldau (Dorf) 85;
wohnte 1924, verheiratet, aber getrennt lebend, mit ihrem Sohn Franz zusammen mit ihren Eltern in der Carl-Dittrich-Str. 85 in Freiwaldau Dorf (lt. Volkszaehlungs-Erhebungsbogen), tschechischer Strassenname Nerudova;
geschieden von Rudolf Tenschert am 18.12.1925;
Umzug nach Freiwaldau Stadt Nr 245 (vorherige Adresse) am 28.08.1927 (Nachtrag auf Volkszaehlungs-Erhebungsbogen),
wohnte danach in Tetschen-Bodenbach,
nach dem II. Weltkrieg in Regensburg, Wiesmeierweg 3, in Bogen, Goethestr. 19, zuletzt in Bogen, Ludmillastr. 10 ab 1964
Sources
1 | Geburt: Geburtsregister von Freiwaldau Stadt 1894, pag. 331 : Digitalisat Je III 34, S. 332 von 487 : https://digi.archives.cz/da/permalink?xid=be898002-f13c-102f-8255-0050568c0263&scan=1d09e4f4b8f4456f842420187aa8b4ab 1. Ehe: a) Heiratsvermerk des Pfarrers Ehrlich im Geburtsregister, b) Trauungsregister Freiwaldau 25/1913; Tom. VI, pag. 139; 29 J 3 M und 19 J; Je III 46, S. 139/422: https://digi.archives.cz/da/permalink?xid=be90f198-f13c-102f-8255-0050568c0263&scan=81cf10df315448fc89be90d0d8e9c1c7 Beistaende: Ernst POMPE, Fabriksbeamter in Stadt Freiwaldau 211 und Gustav TENSCHERT, Rechnungsfuehrer-Stellvertreter in Pola (Bruder des Braeutigams), c) Trauungsregister Freiwaldau 1913, dort auch im Index: Je III 46, S. 416/422: https://digi.archives.cz/da/permalink?xid=be90f198-f13c-102f-8255-0050568c0263&scan=092e7c5c83194badba09540759628931 Volkszaehlung 1924 in Freiwaldau Stadt, Schulgasse 245: https://digi.archives.cz/da/permalink?xid=2CFC4696913411E2B6A20017310BF92759787&scan=2ca8122fb5d1e6d2ff0c0f09313efa5d Volkszaehlung 1924 Freiwaldau Dorf, Carl-Dittrich-Strasse 85 2. Ehe: Digitalisat CV VI 2 S. 82 und 83 Trauungen 1868 - 1928 in Freiwaldau, https://digi.archives.cz/da/permalink?xid=be90f328-f13c-102f-8255-0050568c0263&scan=7d519d32f872416a998b9e7d172a932d dort auch Vermerke ueber Trennung 1 18.12.1925 und Trennung 2 18.09.1937, sowie 3. Ehe 3. Ehe: 01.04.1940 in Tetschen, Signatur S43/2; 1940, Nr. 56/40; Digitalisat S43/2, S. 112 bis 114/345: https://vademecum.soalitomerice.cz/vademecum/permalink?xid=052d07c636440eba:1a81d22c:166a517333c:-7ebc&scan=e16be89d2db34b59ba4f026318a0f2b6 Trauzeugen: Franz BÖHM, Kaufmann, 53 Jahre alt, Tetschen, Kreuzgasse 13 und Josef HANNIG, Staedtischer Angestellter, 46 Jahre alt, Bodenbach, Wilhelm Gustlow-Strasse 19 Amtl. Vermerk von 1942 im Heiratsregister 153/1928 von Freiwaldau, beigeheftet beim Eintrag der 2. Ehe : https://digi.archives.cz/da/permalink?xid=be90f328-f13c-102f-8255-0050568c0263&scan=0b508f3d343742a2a17e26a2ec0d089f 40 Jahre Ehe, Feier am 21.01.1968 : Altvater, Zeitschrift des Maehrisch-schlesischen Sudeten-Gebirgs-Vereines, 87. Jahrgang, Nr. 6, S. 141 |
Unique identifier(s)
GEDCOM provides the ability to assign a globally unique identifier to individuals. This allows you to find and link them across family trees. This is also the safest way to create a permanent link that will survive any updates to the file.
files
Title | GROSSE und RAUSEN in MÄHREN |
Description | Heutige Namen der Orte sind HROZOVÁ und RUSÍN, beide in Tschechien. <div> Erfasst wurden Personen, die im Zeitraum zwischen 1784 und 1946 dort gelebt haben, sowie deren Vor- und Nachfahren und Angeheiratete, zumeist aus den gemeinsamen katholischen Kirchenbuechern (Hauptkirche in Grosse, Filialkirche in Rausen). Zuordnung beider Orte: 1784 - 1918 Oesterreichisch - Schlesien, 1918 - 1938 Tschechoslowakei, 1938 - 1945 Deutsches Reich, 1946 Tschechoslowakei. </div> <div> Mehr im Vorspann zum "OFB Rausen": http://ofb.genealogy.net/rausen/ </div> <div> Habe ich jemandes Rechte unbedacht verletzt, bitte ich um Entschuldigung und Nachricht! </div> |
Id | 55955 |
Upload date | 2025-05-01 16:43:17.0 |
Submitter |
![]() |
rausenten@gmx.de | |
??show-persons-in-database_en_US?? |
Download
The submitter does not allow this file to be downloaded.