Anna ROTHER

Characteristics

Type Value Date Place Sources
name Anna ROTHER
religion rk

Events

Type Date Place Sources
death 3. December 1919
baptism 25. February 1856
burial 5. December 1919
birth 24. February 1856
marriage 6. November 1877

??spouses-and-children_en_US??

Marriage ??spouse_en_US??Children
6. November 1877
Freiwaldau
Anton TENSCHERT

Notes for this person

Family Search LY 46-YYH und P9DX-6RC

https://www.familysearch.org/tree/find/id?search=1&id=LY46-YYH

Geburtshaus: Freiwaldau 190, Sterbehaus: Freiwaldau 198, im Sterbeindex steht (falsch): 189

wohnte in Freiwaldau 190 (1877), in Friedeberg (1878), in Weidenau (1879), in Wiese (1883), Zuckmantel 104 (1885), in Boehmischdorf 121 (1889), in Buchelsdorf 92 (1909), laut Geburtseintrag bei Enkel Walther TENSCHERT. Die Enkelin Elisabeth TENSCHERT schreibt 1980 in einem Brief an die Witwe ihres Bruders Walther,

dass ihre Oma, diese Anna ROTHER, eigentlich aus einer adeligen Familie "von Rother" entstammt.

Der Großvater soll jedoch aus Armutsgruenden den Adelstitel zusammen mit einem Schloß in Oberoesterreich verkauft haben. Das Wappenbild hing mit einer Jahreszahl 1528 oder 1578 in einem Zimmer der Familie Emil Anton Tenschert um 1928 in Freiwaldau. Emil A. Tenschert hat es in einer

kunsthandwerklichen Intarsien-Arbeit als Motiv verwendet.

(Der Begriff "Großvater" ist vermutlich nicht woertlich zu nehmen, sondern im Sinne von vielleicht auch Ur-Großvater oder Ur-Ur-Großvater zu verstehen ...)

Im Oesterreichischen Staatsarchiv ist das Wappen zu finden unter:

http://www.archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=2720346

Verleihdatum 27.03.1653 in Regensburg an Rother, Zacharias aus Polen

Signatur: AT-OeStA/AVA Adel RAA 353.7

Sources

1 Geburt: Geburtenindex Freiwaldau Je III 7, S. 301/308: https://digi.archives.cz/da/permalink?xid=be897260-f13c-102f-8255-0050568c0263&scan=cf3833089b7c4c31bcd43b25571bdd51 verweist auf Pfarre rk Freiwaldau 1856, Tome X III, pag. 124; Je III 7, S. 124/308: https://digi.archives.cz/da/permalink?xid=be897260-f13c-102f-8255-0050568c0263&scan=2fb7233614ca4780a7cbaccb53ed1956 Geburt/Taufe: Volkszaehlung 1857 Heirat: Freiwaldau, Heiratsregister 1877, Tome V, pag. 224; 27 Jahre und 21 Jahre; Je III 40, S. 115/549 : https://digi.archives.cz/da/permalink?xid=be8982dc-f13c-102f-8255-0050568c0263&scan=115 Trauzeugen: Stefan STÄHR, k.k. Gendarmerie-Wachtmeister und Karl TENSCHERT (Schwager), Wirtschafter aus Rausen 24, Tod: Sterbeindex von Freiwaldau 1912-1922, Je III 43, S. 416 : https://digi.archives.cz/da/permalink?xid=be8f1ad0-f13c-102f-8255-0050568c0263&scan=416 verweist auf: Sterberegister von Freiwaldau 144/1919, pag. 315; Je III 43, S. 319 : 63 Jahre, 9 Monate; "Schlagfluß" : https://digi.archives.cz/da/permalink?xid=be8f1ad0-f13c-102f-8255-0050568c0263&scan=319
 

Unique identifier(s)

GEDCOM provides the ability to assign a globally unique identifier to individuals. This allows you to find and link them across family trees. This is also the safest way to create a permanent link that will survive any updates to the file.

files

Title GROSSE und RAUSEN in MÄHREN
Description

Heutige Namen der Orte sind HROZOVÁ und RUSÍN, beide in Tschechien. 

<div>&nbsp;Erfasst wurden Personen, die im Zeitraum zwischen 1784 und 1946 dort gelebt haben, sowie deren Vor- und Nachfahren und Angeheiratete, zumeist aus den gemeinsamen katholischen Kirchenbuechern (Hauptkirche in Grosse, Filialkirche in Rausen). Zuordnung beider Orte: 1784 - 1918 Oesterreichisch - Schlesien, 1918 - 1938 Tschechoslowakei, 1938 - 1945 Deutsches Reich, 1946 Tschechoslowakei.&nbsp;</div> <div>&nbsp;&nbsp; &nbsp;Mehr im Vorspann zum "OFB Rausen": http://ofb.genealogy.net/rausen/&nbsp;</div> <div>&nbsp;Habe ich jemandes Rechte unbedacht verletzt, bitte ich um Entschuldigung und Nachricht! </div>

Id 55955
Upload date 2025-05-01 16:43:17.0
Submitter user's avatar Hans-J. Tenschert visit the user's profile page
email rausenten@gmx.de
??show-persons-in-database_en_US??

Download

The submitter does not allow this file to be downloaded.

Comments

Views for this person